Holt neue Technik mehr raus? Möglichkeiten neuer Sortieranlagen am Beispiel von Praxisgroßversuchen in Ballungsgebieten

Die RWE Umwelt AG führt regelmäßig technische Versuche mit verschiedensten Abfällen und unterschiedlichen Technologien durch. Im Rahmen solcher Versuche wurde im Februar 2003 ein orientierender Großversuch mit Hausmüll durchgeführt. Zielsetzung waren dabei zum einen Menge und Qualität der im Hausmüll vorhandenen Wertstoffe zu ermitteln, zum anderen die Leistungsfähigkeit moderner automatischer Sortiertechniken zu erproben.

Bei den durchgeführten Versuchen mit insgesamt ca. 2.400 t Material, welches in etwa dem jährlichen Abfall (graue und gelbe Tonne) Aufkommen einer 10.000 Einwohner Stadt gleichkommt, konnte nachgewiesen werden, dass es technisch machbar ist, Hausmüll oder ein Gemisch aus Hausmüll und Leichtverpackungen auf einer trockenmechanischen, automatisierten Sortieranlage zu verarbeiten. Bei beiden Versuchen konnten hochwertige Wertstoffe aussortiert werden. Die geringfügigen technischen Probleme, die während des Versuchslaufes aufgetreten sind lassen sich durch den Einbau geeigneter oder anders dimensionierter Maschinen und Geräte beheben. Selbstverständlich gibt es Optimierungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf die noch nicht zufrieden stellenden Ausbringungsraten der einzelnen Wertstoffe, als auch bezogen auf die erzielten Reinheiten. Hält man sich jedoch vor Augen, dass beide Versuche auf einer LVP Sortieranlage durchgeführt wurden, die nicht auf die Verarbeitung von Hausmüll ausgelegt ist, so sind die erreichten Ergebnisse aus technischer Sicht äußerst zufrieden stellend.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2005 (März 2005)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Konrad Kerres
Dipl.-Ing. Jürgen Hüskens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'