Holt neue Technik mehr raus? Möglichkeiten neuer Sortieranlagen am Beispiel von Praxisgroßversuchen in Ballungsgebieten

Die RWE Umwelt AG führt regelmäßig technische Versuche mit verschiedensten Abfällen und unterschiedlichen Technologien durch. Im Rahmen solcher Versuche wurde im Februar 2003 ein orientierender Großversuch mit Hausmüll durchgeführt. Zielsetzung waren dabei zum einen Menge und Qualität der im Hausmüll vorhandenen Wertstoffe zu ermitteln, zum anderen die Leistungsfähigkeit moderner automatischer Sortiertechniken zu erproben.

Bei den durchgeführten Versuchen mit insgesamt ca. 2.400 t Material, welches in etwa dem jährlichen Abfall (graue und gelbe Tonne) Aufkommen einer 10.000 Einwohner Stadt gleichkommt, konnte nachgewiesen werden, dass es technisch machbar ist, Hausmüll oder ein Gemisch aus Hausmüll und Leichtverpackungen auf einer trockenmechanischen, automatisierten Sortieranlage zu verarbeiten. Bei beiden Versuchen konnten hochwertige Wertstoffe aussortiert werden. Die geringfügigen technischen Probleme, die während des Versuchslaufes aufgetreten sind lassen sich durch den Einbau geeigneter oder anders dimensionierter Maschinen und Geräte beheben. Selbstverständlich gibt es Optimierungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf die noch nicht zufrieden stellenden Ausbringungsraten der einzelnen Wertstoffe, als auch bezogen auf die erzielten Reinheiten. Hält man sich jedoch vor Augen, dass beide Versuche auf einer LVP Sortieranlage durchgeführt wurden, die nicht auf die Verarbeitung von Hausmüll ausgelegt ist, so sind die erreichten Ergebnisse aus technischer Sicht äußerst zufrieden stellend.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2005 (März 2005)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Konrad Kerres
Dipl.-Ing. Jürgen Hüskens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.