Die RWE Umwelt AG führt regelmäßig technische Versuche mit verschiedensten Abfällen und unterschiedlichen Technologien durch. Im Rahmen solcher Versuche wurde im Februar 2003 ein orientierender Großversuch mit Hausmüll durchgeführt. Zielsetzung waren dabei zum einen Menge und Qualität der im Hausmüll vorhandenen Wertstoffe zu ermitteln, zum anderen die Leistungsfähigkeit moderner automatischer Sortiertechniken zu erproben.
Bei den durchgeführten Versuchen mit insgesamt ca. 2.400 t Material, welches in etwa dem jährlichen Abfall (graue und gelbe Tonne) Aufkommen einer 10.000 Einwohner Stadt gleichkommt, konnte nachgewiesen werden, dass es technisch machbar ist, Hausmüll oder ein Gemisch aus Hausmüll und Leichtverpackungen auf einer trockenmechanischen, automatisierten Sortieranlage zu verarbeiten. Bei beiden Versuchen konnten hochwertige Wertstoffe aussortiert werden. Die geringfügigen technischen Probleme, die während des Versuchslaufes aufgetreten sind lassen sich durch den Einbau geeigneter oder anders dimensionierter Maschinen und Geräte beheben. Selbstverständlich gibt es Optimierungsmöglichkeiten sowohl in Bezug auf die noch nicht zufrieden stellenden Ausbringungsraten der einzelnen Wertstoffe, als auch bezogen auf die erzielten Reinheiten. Hält man sich jedoch vor Augen, dass beide Versuche auf einer LVP Sortieranlage durchgeführt wurden, die nicht auf die Verarbeitung von Hausmüll ausgelegt ist, so sind die erreichten Ergebnisse aus technischer Sicht äußerst zufrieden stellend.
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2005 (März 2005) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Konrad Kerres Dipl.-Ing. Jürgen Hüskens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.