Neue Wege zur vollständigen Verwertung von Siedlungsabfällen (2020) - Kann das Mehrtonnensystem vereinfacht werden?

Auf dem Kongress des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) in Köln wiederholte Staatssekretär Baake im Juni 2004 zum wiederholten Male die wesentliche Zielsetzung dieser Bundesregierung in Hinblick auf die Zukunft der Siedlungsabfallwirtschaft, die bereits im August 1999 in 5 Eckpunkten1) der Presse vorgestellt worden war: 'Ich gehe davon aus, dass wir ab 2020 durch weitere Fortschritte bei der Vermeidung und Verwertung und neue technische Entwicklungen alle Siedlungsabfälle vollständig verwerten und auf eine oberirdische Deponierung gänzlich verzichten können'.

1 Wahrnehmungen des Abfalls
1.1 Das naturwissenschaftliche Problem
1.2 Das volkswirtschaftliche Problem
1.3 Das juristische Problem
1.4 Das psychologische Problem
1.5 Das moralische Problem
2 Politischer Rahmen einer nachhaltigen Abfallwirtschaft
3 Ökonomische und ökologische Eckpunkte der Abfallwirtschaft
4 Fachtechnische Zielsetzungen und Wege zukünftiger Abfallbehandlung mit vollständiger Verwertung
4.1 Grundsatz
4.2 Vollständige Verwertung in Abfallverbrennungsanlagen (Beispiel: Haushaltsabfälle)16)
4.3 Vereinfachung der Getrennthaltung und des Mehrtonnensystems
4.4 Vollständige Verwertung, Versatz, Unter-Tage-Beseitigung
4.5 Vorgehensweise zur vollständigen Abfallverwertung, Deponiesteuer
5 Zusammenfassung
6 Quellenangaben



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2005 (März 2005)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Jürgen Hahn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit