Notwendige Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Erfassung kommunaler Abfälle mit anderen Abfallfraktionen

Bereits die Überschrift über den Veranstaltungsblock 'Zurück in die Zukunft?' zeigt auf, dass wir es zwar mit einer aktuellen Diskussion, aber keiner völlig neuen Entwicklung in der Abfallwirtschaft zu tun haben. Bereits in den 80er Jahren gab es eine Blütezeit von Konzepten, wie die Mischmüllsortierung, die Grüne Tonne oder die Gewerbeabfallsortierung, die zum Ziel hatten, aus einem mehr oder weniger inhomogenen Abfallgemisch verwertbare Stoffe zu gewinnen, in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen und so die überquellenden Deponien und Müllverbrennungsanlagen zu entlasten. Immerhin waren Ende 1987 an 29 Sortieranlagen im Bundesgebiet etwa 4,7 Mio. Einwohner mit dem System der Grünen Tonne angeschlossen.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Aufgabe oder Einschränkung der Getrenntsammlung neben den Aspekten der technischen Machbarkeit und der ökonomischen Sinnhaftigkeit eine Reihe von Fragen aufwirft, die dringend einer Lösung bedürfen, bevor man aus kommunaler Sicht entsprechenden Überlegungen näher treten könnte. Insbesondere die derzeitige Fassung der Verpackungsverordnung ist - wie der Streitfall PPK deutlich zeigt - nur unzureichend auf eine gemeinsame Sammlung kommunaler und 'privater" Abfälle in einem Behälter ausgerichtet. Ohne eine Lösung dieser offenen Fragen werden weder die Kommunen noch ihre Bürger bereit sein, derartige Systemänderungen mitzutragen.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2005 (März 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.