Bereits die Überschrift über den Veranstaltungsblock 'Zurück in die Zukunft?' zeigt auf, dass wir es zwar mit einer aktuellen Diskussion, aber keiner völlig neuen Entwicklung in der Abfallwirtschaft zu tun haben. Bereits in den 80er Jahren gab es eine Blütezeit von Konzepten, wie die Mischmüllsortierung, die Grüne Tonne oder die Gewerbeabfallsortierung, die zum Ziel hatten, aus einem mehr oder weniger inhomogenen Abfallgemisch verwertbare Stoffe zu gewinnen, in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen und so die überquellenden Deponien und Müllverbrennungsanlagen zu entlasten. Immerhin waren Ende 1987 an 29 Sortieranlagen im Bundesgebiet etwa 4,7 Mio. Einwohner mit dem System der Grünen Tonne angeschlossen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Aufgabe oder Einschränkung der Getrenntsammlung neben den Aspekten der technischen Machbarkeit und der ökonomischen Sinnhaftigkeit eine Reihe von Fragen aufwirft, die dringend einer Lösung bedürfen, bevor man aus kommunaler Sicht entsprechenden Überlegungen näher treten könnte. Insbesondere die derzeitige Fassung der Verpackungsverordnung ist - wie der Streitfall PPK deutlich zeigt - nur unzureichend auf eine gemeinsame Sammlung kommunaler und 'privater" Abfälle in einem Behälter ausgerichtet. Ohne eine Lösung dieser offenen Fragen werden weder die Kommunen noch ihre Bürger bereit sein, derartige Systemänderungen mitzutragen.
| Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
| Quelle: | 2005 (März 2005) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Walter Hartwig |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.