Abfallwirtschaft Gestern - Heute - Morgen

Der Mensch beeinflusst die Umwelt Zeit seiner Existenz, bereits sehr früh hat menschliches Handeln zu Umweltschäden geführt. Über lokales Waldsterben in der Umgebung von Holzkohlemeilern berichten schon griechische Historiker in vorrömischer Zeit. Die Insel Kreta war eine wald- und wasserreiche Insel bevor die Minoer sie zum Bau ihrer Flotte fast vollständig abholzten. Die Konsequenzen sind heute noch augenscheinlich. Kreta ist heute größtenteils kahl und wasserarm, da die Niederschläge im Winter nicht mehr von der Vegetation gespeichert werden sondern erodierend ins Mittelmeer abfließen.

Wie wird es also in Zukunft sein? Müssen wir in Kürze zuhause den Müll nicht mehr trennen? Werden wir bald wieder alle Abfälle zusammenwerfen und mit voll automatisierten Systemen aufs Feinste trennen? Garantiert diese Lösung weiterhin den bisherigen hohen Standard im Umweltschutz, wie wir ihn durch die getrennte Sammlung erreicht haben? Und schließlich: Ist dies auch preiswerter für die Verbraucherinnen und Verbraucher oder erhöhen sich sogar die Kosten der Abfallentsorgung durch die maschinelle Trennung? Kommt es vielleicht gar zu völlig anderen Lösungen weil sich zeigt, dass unsere Abfallwirtschaft auf die falschen Prämissen aufbaut? Aber möglicherweise wird auch alles im Großen und Ganzen bleiben wie es ist...?



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2005 (März 2005)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Dr. Siegfried Kreibe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'