Einsatz von mineralischen Abfällen im Erdbau des Straßenbaus

Die Einsetzbarkeit sogenannter Abfälle zur Verwertung und damit auch der Einsatz von mineralischen Abfällen im Erdbau des Straßenbaus werden bisher im Rahmen des umwelttechnischen Regelwerks in den LAGA-Mitteilungen 20 [1] behandelt. Dabei handelt es sich um ein von der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall aufgestelltes Merkblatt, das aber nicht in allen Bundesländern eingeführt ist und damit einen unterschiedlichen Verbindlichkeitsgrad für die Genehmigungspraxis von Baumaßnahmen besitzt.

Die vorgestellten Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen der EK 2 in Erdbau des Straßenbaus sollen einen Überblick über die bisher getätigten Überlegungen mit einigen neuen Ansätzen geben. Grundsätzlich kommen sicherlich noch weitere Bauweisen in Betracht, die in der weiteren Diskussion eine Rolle spielen werden. So wurde zumindest grundsätzlich beschlossen, auch Bauweisen mit Kapillarsperren aufnehmen zu wollen. Der diesbezügliche Stand ist aber für eine nähere Vorstellung als Bauweise noch unzureichend. Schwerpunktmäßig werden sich die weiteren Überlegungen mit Hinweisen zur Ausführung der unterschiedlichen Bauweisen und Varianten befassen. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass eine Abweichung von der Regelböschungsneigung 1:n = 1:1,5 heutzutage kaum noch möglich ist, da flachere Böschungen mit einem höheren Landschaftsverbrauch verbunden sind, was genehmigungsrechtlich vielfach nicht durchsetzbar ist.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2008 (Juni 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.