Einsatz von mineralischen Abfällen im Erdbau des Straßenbaus

Die Einsetzbarkeit sogenannter Abfälle zur Verwertung und damit auch der Einsatz von mineralischen Abfällen im Erdbau des Straßenbaus werden bisher im Rahmen des umwelttechnischen Regelwerks in den LAGA-Mitteilungen 20 [1] behandelt. Dabei handelt es sich um ein von der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall aufgestelltes Merkblatt, das aber nicht in allen Bundesländern eingeführt ist und damit einen unterschiedlichen Verbindlichkeitsgrad für die Genehmigungspraxis von Baumaßnahmen besitzt.

Die vorgestellten Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen beim Einsatz von Böden und Baustoffen der EK 2 in Erdbau des Straßenbaus sollen einen Überblick über die bisher getätigten Überlegungen mit einigen neuen Ansätzen geben. Grundsätzlich kommen sicherlich noch weitere Bauweisen in Betracht, die in der weiteren Diskussion eine Rolle spielen werden. So wurde zumindest grundsätzlich beschlossen, auch Bauweisen mit Kapillarsperren aufnehmen zu wollen. Der diesbezügliche Stand ist aber für eine nähere Vorstellung als Bauweise noch unzureichend. Schwerpunktmäßig werden sich die weiteren Überlegungen mit Hinweisen zur Ausführung der unterschiedlichen Bauweisen und Varianten befassen. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass eine Abweichung von der Regelböschungsneigung 1:n = 1:1,5 heutzutage kaum noch möglich ist, da flachere Böschungen mit einem höheren Landschaftsverbrauch verbunden sind, was genehmigungsrechtlich vielfach nicht durchsetzbar ist.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2008 (Juni 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dirk Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.