Auswirkungen der neuen Verordnungen für Hochofenund Stahlwerksschlacke

PowerPoint Presentatio mit 29 Folien
1. Stahlherstellung - (Neben-)Produkte und Abfälle
2. Gesetzliche Regelungen und Änderungen
3. Kritische Inhalte der Verordnungen
4. Konsequenzen für die Stahlindustrie
5. Fazit

• Bundeseinheitliche Regelung wird begrüßt
• Integrierte Deponieverordnung muss Sonderegelungen für Monodeponien und produktionsspezifische Massenabfälle in vollem Umfang berücksichtigen
• Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung ist verbesserungswürdig
• Bewertungsgrundlage für Anforderungs-/Grenzwerte der Ersatzbaustoffverordnung fehlt aufgrund neuer Analyse- und Bewertungsverfahren
• Künstlich hergestellte Stoffe werden ggü. natürlichen Stoffen benachteiligt
• Aussetzung des Verordnungsverfahrens bis ausreichende Erfahrungen mit den neuen Verfahren vorliegen (Abschluss der Ringversuche zu den Normentwürfen DIN 19528 und DIN 19529 sowie deren Überarbeitung bzw. Ergänzung der Validierungsergebnisse) Ersatzbaustoffverordnung kann den Grundsatz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft nicht erfüllen



Copyright: © proenvi GmbH
Quelle: Verordnungen mineralischer Stoffe und Abfälle (Juni 2008)
Seiten: 29
Preis: € 14,50
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Endemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.