Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Trockensorption im Allgemeinen und mit den Betriebserfahrungen mit der NID-Anlage der AWG Wuppertal nach der abgeschlossenen Optimierung im Speziellen.
Der Vortrag beschäftigte sich im ersten Teil mit einem Vergleich der Verfahren der (konditionierten) Trockensorption. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Trockensorptionsanlagen als Technik für die Abgasreinigung nach Abfallverbrennungsanlagen die mehrstufigen Technologien (z.B.: E-Filter, Sprühtrockner, Filter, mehrstufiger Wäscher, Wiederaufheizung mit SCR) praktisch abgelöst haben. Die Kombination von Trockensorption und SNCR erreicht sicher die Gremzwerte der 17. BlmSchV, bei dem Vorteil erheblich geringerer Investkosten. In der Zukunft könnte die SCR-Technik wieder in den Vordergrund rücken, wenn die Reingaswerte für NOx, wie in Österreich und NIederlanden, auf <50 - 70 mg/m³i.N.tr. festgelegt werden. Die SNCR-Technik stößt dabei an ihre Grenzen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 27 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Holger Poneleit Dr. Jürgen Gottschalk |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.