Viele Voraussetzungen der Planung für die Anlage haben sich im Laufe der Zeit verändert, z.Bsp. Brennstoffqualität, Energieerlöse, Entsorgungskosten und Personalkosten oder auch das Klima. Im Bild sieht man den erfolgreichen Versuch eines Betreibers die Leistungsfähigkeit des Kondensators im heissen Sommer zu erhöhen. Dies ist eine gezielte Massnahme zur Leistungssteigerung einer Komponente.
Die in verschiedenen Anlagen durchgeführten Analysen führten schon zu unterschiedlichen Leistungssteigerungsraten bis zu 20%. In der KVA Turgi konnte dank einer vertieften thermischen Analyse mit Eingriffen in den Kessel die Mülldurchsatzleistung signifikant gesteigert werden und durch die Erweiterung um einen 3. Heizer der Energienutzungsgrad der Anlage verbessert werden. Die zusätzliche Eindüsung von Wasser in den Feuerraum ermöglicht die volle Ausnützung der technischen Reserven. Dank der verifizierten Vergleichsrechnung verschiedener Teillastpunkte für die gesamte Anlage kann die optimale Feuerungsregelung und Kesselbetrieb für eine maximale Energiegewinnung gefunden werden. Die I.C.E AG hat so die Optimierung des Betriebs in Ulm, Linie 1 & 2 durchgeführt. In Darmstadt, Linie 2, konnte dank der ausführlichen Analyse eine komplett neue FLR einfach und robust aufgesetzt werden. Optimierung der Feuerraumgeometrie mit neuer Sekundärluft mit Drall konnte erfolgreich in der KEBAG Zuchwil realisiert werden. Dank einer detaillierten Leistungsprüfung wurde in der KEZO Hinwil die Kesselreinigungsanlage optimiert und so die Reisezeit signifikant verlängert.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. sc. techn. Peter Heusser |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden