Viele Voraussetzungen der Planung für die Anlage haben sich im Laufe der Zeit verändert, z.Bsp. Brennstoffqualität, Energieerlöse, Entsorgungskosten und Personalkosten oder auch das Klima. Im Bild sieht man den erfolgreichen Versuch eines Betreibers die Leistungsfähigkeit des Kondensators im heissen Sommer zu erhöhen. Dies ist eine gezielte Massnahme zur Leistungssteigerung einer Komponente.
Die in verschiedenen Anlagen durchgeführten Analysen führten schon zu unterschiedlichen Leistungssteigerungsraten bis zu 20%. In der KVA Turgi konnte dank einer vertieften thermischen Analyse mit Eingriffen in den Kessel die Mülldurchsatzleistung signifikant gesteigert werden und durch die Erweiterung um einen 3. Heizer der Energienutzungsgrad der Anlage verbessert werden. Die zusätzliche Eindüsung von Wasser in den Feuerraum ermöglicht die volle Ausnützung der technischen Reserven. Dank der verifizierten Vergleichsrechnung verschiedener Teillastpunkte für die gesamte Anlage kann die optimale Feuerungsregelung und Kesselbetrieb für eine maximale Energiegewinnung gefunden werden. Die I.C.E AG hat so die Optimierung des Betriebs in Ulm, Linie 1 & 2 durchgeführt. In Darmstadt, Linie 2, konnte dank der ausführlichen Analyse eine komplett neue FLR einfach und robust aufgesetzt werden. Optimierung der Feuerraumgeometrie mit neuer Sekundärluft mit Drall konnte erfolgreich in der KEBAG Zuchwil realisiert werden. Dank einer detaillierten Leistungsprüfung wurde in der KEZO Hinwil die Kesselreinigungsanlage optimiert und so die Reisezeit signifikant verlängert.
| Copyright: | © Texocon GbR |
| Quelle: | 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. sc. techn. Peter Heusser |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.