Kapazitätserhöhung der MVA Bielefeld-Herford - Maßnahmen und erste Betriebserfahrungen

Die Müllverbrennungsanlage MVA Bielefeld-Herford (MVA Bielefeld) besteht aus 3 Verbrennungslinien mit einer Verbrennungskapazität von jährlich 360.000 t (vor Leistungserhöhung). Bei einer Abfallzusammensetzung von ca. 50% Hausabfällen und ca. 50% hausmüllähnlichem Gewerbeabfall beträgt der Heizwert derzeit etwa 12.000 kJ/kg im Jahresmittel.

Die Durchsatzleistung der drei Verbrennungslinien der MVA Bielefeld ist um ca. 15% gesteigert worden, sodass sich bei Heizwerten von 11.000 - 12.000 kJ/kg der jährliche Anlagendurchsatz von 360.000 t auf 420.000 - 440.000 t erhöht. Neben der Nutzung der vorhandenen Anlagenreserven waren hierfür umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen in den Bereichen Kessel und Rauchgasreinigung erforderlich.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgte linienbezogen jeweils im Rahmen der Revisionen in den Jahren 2006/2007, sodass heute Betriebserfahrungen mit erhöhter Leistung für bis zu 9.000 Betriebsstunden vorliegen. Die drei Verbrennungslinien laufen derzeit kontinuierlich mit der erhöhten Leistung. Signifikante Schäden, die zu Einschränkungen der Verfügbarkeit oder steigenden Instandhaltungsaufwändungen führen sind bisher nicht aufgetreten. Abschließende Aussagen hierzu sind jedoch aufgrund der zeitlich begrenzten Betriebserfahrungen noch nicht möglich, insbesondere für gegebenenfalls auftretende erhöhte Abzehrraten an den Membranwänden oder den Konvektionsheizflächen der Kesselanlagen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank Ehlers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.