Das Müllheizkraftwerk Ludwigshafen, Baujahr 1962, verfügt über drei Kessel, die im Teillastbetrieb ca.
200.000 Mg Müll/Jahr verbrennen. Die Rauchgase werden über eine Sammelschiene auf 2 Rauchgaslinien verteilt, eine einstufige konditionierte Trockensorption, Linie 2, und eine dreistufige Nasswäsche, Linie 3 (siehe Abb. 1). Im Anschluss an diese Vorreinigung erfolgt auf jeder Linie separat eine Nachreinigung im SCR-Katalysator mit integrierter katalytischer Nachverbrennung.
Die Versuche haben gezeigt, dass eine effektive Vorabscheidung von bei Rohgasspitzen möglich ist. Ein genereller Einsatz der Chemikalien als Ersatz für die Kalkdosierung ist nach den bisherigen Erkenntnissen nicht möglich. Sie ist nach aller Voraussicht auch preislich günstiger und weniger problematisch, was das Handling der Reststoffe anbelangt, als die Erhöhung der Stöchiometrie. Allerdings muss in Erwägung gezogen werden, dass mit dem Neubau der Rauchgasreinigungslinie 3 eine wesentlich höhere Kapazität zur Verfügung steht. Damit werden beide Linien gemäß Genehmigung nur zu ca. 75% belastet, anstelle von 100% wie bisher. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Teillastbetrieb wesentlich bessere Emissionswerte erzielt werden können (Tagesmittelwert < 5mg/Nm3 bei 55% Last), so dass der Einsatz einer zusätzlichen Abscheidstufe damit überflüssig würde.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Cand.-Ing. Sebastian Gerull Dipl.-Ing. Rolf Wradatsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.