Möglichkeiten der Beherrschung von Schadstoffspitzen mit der Trockensorption des MHKW Ludwigshafen

Das Müllheizkraftwerk Ludwigshafen, Baujahr 1962, verfügt über drei Kessel, die im Teillastbetrieb ca.
200.000 Mg Müll/Jahr verbrennen. Die Rauchgase werden über eine Sammelschiene auf 2 Rauchgaslinien verteilt, eine einstufige konditionierte Trockensorption, Linie 2, und eine dreistufige Nasswäsche, Linie 3 (siehe Abb. 1). Im Anschluss an diese Vorreinigung erfolgt auf jeder Linie separat eine Nachreinigung im SCR-Katalysator mit integrierter katalytischer Nachverbrennung.

Die Versuche haben gezeigt, dass eine effektive Vorabscheidung von bei Rohgasspitzen möglich ist. Ein genereller Einsatz der Chemikalien als Ersatz für die Kalkdosierung ist nach den bisherigen Erkenntnissen nicht möglich. Sie ist nach aller Voraussicht auch preislich günstiger und weniger problematisch, was das Handling der Reststoffe anbelangt, als die Erhöhung der Stöchiometrie. Allerdings muss in Erwägung gezogen werden, dass mit dem Neubau der Rauchgasreinigungslinie 3 eine wesentlich höhere Kapazität zur Verfügung steht. Damit werden beide Linien gemäß Genehmigung nur zu ca. 75% belastet, anstelle von 100% wie bisher. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im Teillastbetrieb wesentlich bessere Emissionswerte erzielt werden können (Tagesmittelwert < 5mg/Nm3 bei 55% Last), so dass der Einsatz einer zusätzlichen Abscheidstufe damit überflüssig würde.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Cand.-Ing. Sebastian Gerull
Dipl.-Ing. Rolf Wradatsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'