Die konditionierte Trockensorption - ein wirtschaftliches Verfahren (Handout)

Die Ökonomie von Verbrennungsanlagen für Müll-, Holz- und Ersatzbrennstoffe wird wesentlich von den Bau- und Kapitalkosten und von den Betriebskosten bestimmt (Folie 3). Bau- und Betriebskosten hängen maßgeblich von der Wahl des Verfahrens ab (Folie 4). Bei den Baukosten dominieren die Kosten für Verbrennungsrost, Kessel und Abgasreinigung. So verursacht eine nasse Abgasreinigung mit Wäschern und der zugehörigen Infrastruktur deutlich höhere Baukosten als eine konditionierte Trockensorption. Ein Katalysator für die Entstickung ist drei- bis viermal so teuer wie eine SNCR. Bei den Betriebskosten fallen, optimale Energienutzung vorausgesetzt, die Kosten für die Instandhaltung und das Betriebspersonal sowie die Kosten für die Absorbentien und die Entsorgung der Reststoffe am stärksten ins Gewicht.

Die konditionierte Trockensorption ist sowohl von den Bau- als auch von den Betriebskosten her das wirtschaftlichste Verfahren zur Abgasreinigung, das derzeit zur Verfügung steht. Die Betriebskosten der konditionierten Trockensorption werden, da günstige bis optimale Nutzung der Energie vorausgesetzt werden kann, von den Instandhaltungskosten und den Kosten für Absorbens und Reststoffwertung bestimmt. Ökonomisch betrachtet, ist der Einsatz von Kalkhydrat mit etwa 5,00 - 6,00 €/t Müll wirtschaftlicher als der Einsatz von Natriumbicarbonat mit etwa 8,80 - 11,00 €/t Müll. Die ökologische Betrachtung geht aufgrund des aufwändigen Herstellungsverfahrens von Natriumbicarbonat und der großen Einsatzmengen für die Abscheidung von Chlorid und SO2 gerade zu vernichtend aus. Der vielstufige Herstellungsprozess erfordert die 3- bis 4-fache Energiemenge gegenüber der Herstellung der für die Abgasreinigung erforderlichen Kalkhydratmenge. Es müssen große Mengen chloridhaltigen Abwassers abgegeben werden, die die Salzfracht des Vorfluters erhöhen. Und es wird insbesondere aus Kalkbrennprozess, CO2-Verlusten und vor allen Dingen CO2 aus Brennstoff- und Energieverbrauch die mehrfache CO2-Menge bei Verwendung von Natriumbicarbonat an die Erdatmosphäre abgegeben gegenüber der vergleichsweise geringeren Menge bei Einsatz von Kalkhydrat.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 5. Potsdamer Fachtagung 21.-22. Februar 2008 (Mai 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Georg Schuster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.