Technische Begleitung der Ausschreibung und Vergabe, Lösungen bei langen Lieferfristen der Anlagenbauer und Besonderheiten bei bankfinanzierten Projekten

Die Frage, welche Losaufteilung die Richtige, welche Losanzahl die Richtige, welche Bearbeitungstiefe durch Ingenieure des Endkunden oder beauftragte Planer vor einer Vergabe die Richtige ist, sind immer währende Fragen die in jedem Projekt neu zu beantworten sind.

Erfreulicherweise ist derzeit im Bezug auf die für eine Realisierung von Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken in Betracht kommenden Unternehmen, am Markt eine große Auslastung festzustellen. Ausgelöst durch den vorhandenen Investitionsstau Anfang dieses Jahrtausends, der sich nun seit zwei Jahren anfängt aufzulösen, müssen sich die Vorhabensträger bei der Durchführung von Ausschreibungs- und Vergabeverfahren auf diese Situation einstellen. Aus Sicht der Autoren, die in den letzten Jahren zahlreiche Planungen und Realisierungen von Ersatzbrennstoffkraftwerken und Müllheizkraftwerken begleitet haben, bedeutet dies, dass die klassische Losaufteilung, wie sie in diesem Beitrag geschildert wurde, derzeit und in naher Zukunft nicht mehr Bestand haben kann. Vielmehr wird man, nicht nur im Bereich des Bauteils, sondern auch im Bereich der Elektrotechnik sowie im Bereich der Feuerung des Kessels und der Rauchgasreinigung zunehmend dazu übergehen, gewerkweise die Ausschreibungen vorzubereiten. Dies bedeutet aufseiten des Vorhabenträgers einen höheren Aufwand bei der Planungsleistung im Vorfeld der Vergabe und daraus resultierend höhere Vorlaufkosten vor der Vergabeentscheidung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Nils Oldhafer
Thomas Schücke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'