Am 1. Januar 2008 beginnt die zweite Zuteilungsperiode des europäischen Emissionshandelssystems. Diese umfasst die Jahre 2008 bis 2012. In Deutschland sind die Emissionsberechtigungen für diese zweite Zuteilungsperiode bis zum 28. Februar 2008 von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) auszugeben.
Die Gesamtmenge der Zertifikate ist für die zweite Zuteilungsperiode von 2008 bis 2012 erheblich verknappt worden. Durch diese Knappheit ist mit einem erheblichen Anstieg der Zertifikatpreise am Markt zu rechnen. Während die Emissionsberechtigungen der ersten Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 zum Ende dieser Zuteilungsperiode nur noch etwa 0,01 Euro wert sind, werden die Emissionsberechtigungen der zweiten Zuteilungsperiode mit etwa 22,00 Euro am Markt gehandelt.Das ZuG 2012 bewirkt gegenüber der ersten Zuteilungsperiode durch die Abschaffung einiger Sonderregelungen (z.B. der Optionsregel) durchaus eine Vereinfachung des Systems. Dennoch stellen sich eine Reihe von Rechtsfragen bei der Zuteilung. Es bleibt abzuwarten, wie die DEHSt die Zuteilungsregeln auslegen wird. Die Zertifikate der zweiten Handelsperiode sind darüber hinaus in die nächste Handelsperiode übertragbar. Derzeit ist es jedoch völlig offen, wie das Emissionshandelssystem nach dem Jahr 2012 auf völkerrechtlicher und europäischer Ebene weitergeführt wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Planung und Umweltrecht 1 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jörn Schnutenhaus Julia Schlichting |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.