Strategie eines kommunalen Betreibers einer Abfallverbrennungsanlage vor dem Hintergrund der Novellierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wurde 1994 als Anstalt öffentlichen Rechts gegründet und befindet sich zu hundert Prozent im Besitz des Landes Berlin. Mit dem Berliner Betriebegesetz1 hat das Land hoheitliche Aufgaben auf die BSR übertragen:
- die Sammlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen,
- die Straßenreinigung sowie weitere Aufgaben, die der Sauberkeit der Stadt oder der Verkehrssicherungspflicht dienen (u.a. Winterdienst, Beseitigung illegaler Ablagerungen sowie von Laub).

1. Entsorgungssicherheit für das Land Berlin als Kernaufgabe der BSR
2. Das Gesamtkonzept der BSR zur Gewährleistung von Entsorgungssicherheit für das Land Berlin
2.1. Umsetzung hoher Standards zur Sicherung einer nachhaltigen Abfallentsorgung
2.2. Steigende Bedeutung der Müllverbrennung für die Entsorgung von Siedlungsabfällen
2.3. Bereitstellung von Behandlungskapazitäten zur Entsorgung der Berliner Siedlungsabfälle durch die BSR
3. Die Müllverbrennungsanlage (MVA) Ruhleben als Kern der Berliner Abfallentsorgung
3.1. Beständige Modernisierung der MVA Ruhleben bis heute
3.2. Das Projekt Ersatzinvestition zur Gewährleistung langfristiger Entsorgungssicherheit
4. Die Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie (Stand: Oktober 2007) und mögliche Auswirkungen auf die BSR
4.1. Chronologie und Inhalte der geplanten Novellierung
4.2. Bewertung der geplanten Novellierung und Ausblick



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Vera Gäde-Butzlaff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.