Isséane - Das neue Sortier- und energetische Verwertungszentrum vor den Toren von Paris

Die Aussicht von der Baustelle Isséane überrascht. Hat man von hier aus doch den direkten Blick auf das Wahrzeichen von Paris, den Eiffelturm. Issy-les- Moulineaux liegt im Südwesten von Paris, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die zum Arc de Seine gehörende Kommune ist mit geschätzten 62.000 Einwohnern eine der am dichtesten besiedelten Gemeinden Europas.

Eine Herkulesaufgabe findet mit dem Start des regulären Müllbetriebes ihr vorläufiges Ende. Der mutige Schritt des Syctom von Paris und Umgebung, mit einer Großanlage in städtischem Gebiet, aber unter Einhaltung strenger Umweltauflagen, die Entsorgung dort zu erledigen wo sie anfällt, setzt europaweit Maßstäbe und hat bereits Fachbesucher aus vier Kontinenten angelockt. Müll als Ressourcen schonenden Energieträger dort einzusetzen wo er schon vorhanden ist, führt lokal zu weniger Emissionen und gibt der Bevölkerung ein Stück weit das Gefühl die Abhängigkeit bei der Bereitstellung von Energie reduzieren zu können. Das Beispiel zeigt, dass unter frühem Einbezug der lokalen Politiker und der betroffenen Bevölkerung eine für die Abfallverwertung sinnvolle Lösung auch in sensiblen Gegenden möglich ist. Glücklicherweise haben nicht alle Neubauten mit den bautechnischen Widerwärtigkeiten von Issy zu kämpfen, für Neuanlagen kann das Projekt aber trotzdem in vielen Punkten als modellhaft bezeichnet werden. Die dauernde und umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit ist zwar mit Kosten verbunden, macht die Isséane aber zum regelmäßigen positiven Gesprächsthema in einer Branche, die kaum von einem Bonus für etwas Gutes dazustehen, profitieren kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Baur
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.