Nach In-Kraft-Treten der Deponieverordnung (Deponie-VO 2004) mit 01.01.2004 können in Österreich nur mehr reaktionsarme (d.h. vorbehandelte) Abfälle auf Deponien abgelagert werden (AWG 2002, § 76 Abs 1Z1a). Während fünf Bundesländer diese Verordnung bereits implementiert und in der Praxis umgesetzt haben, haben die restlichen vier Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Kärnten und Wien bis zum 31.12.2008 noch eine Verlängerung der Ausnahmeregelung bewirkt. Allerdings dürfen nur die innerhalb der eigenen Grenzen des Bundeslandes anfallenden
Siedlungsabfälle weiterhin ohne Behandlung abgelagert werden.
Die mit 01.01.2004 in Kraft getretene Deponieverordnung (die in vier von neun Bundesländern spätestens mit 01.01.2009 umgesetzt wird) stellt einen Meilenstein in der österreichischen Abfallwirtschaft dar. Abfälle dürfen danach nur mehr in reaktionsarmer Form auf Deponien abgelagert werden. Als Vorbehandlungsverfahren für Siedlungsabfälle (bzw. Restmüll) werden in Österreich neben thermischen Verfahren (MVA und Mitverbrennungsanlagen) auch mechanisch- biologische Verfahren eingesetzt, da die Kapazität der neun existierenden Verbrennungsanlagen (MVA) (etwa 1,7 Mio. t/a) derzeit nicht ausreicht, um die jährlich anfallenden Mengen von etwa 3,4 Mio. t Siedlungsabfällen zu behandeln. Für 2012 wird prognostiziert, dass bis dahin 15 (Mono)MVA mit einer Gesamtverbrennungskapazität von bis zu 3,3 Mio. t/a verfügbar sein werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Mag. Dr. Wolfgang Staber Präsident Ing. Peter-Josef Kneissl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.