Praktische Anwendungen von Schweißplattierungen als effektiver Korrosionsschutz in Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen

In den Büchern Optimierung der Abfallverbrennung 3 [2] und Energie aus Abfall 2 [3] ist bereits unter dem Titel Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau ausführlich über die Historie, sowie über die Grundlagen des Schweißplattierens berichtet worden. Themen wie
- Verfahrensbeschreibung des Schweißplattierens,
-Einfluss von Schweißdraht und Schutzgas,
- Abnahmen, Prüfungen und Dokumentationen,
sind ebenso behandelt worden.

Die Anforderungen im Markt beschränken sich nicht auf das reine Plattieren von Wänden und Rohren. Vielmehr bietet der Lieferant Unterstützung in allen Bereichen, angefangen vom technischen Support in der Planungsphase bis hin zur Fertigung von komplett vorgefertigten Bauteilen. Der Vorteil für den Kunden ist eine Lieferung just in time. Dies spart wertvolle Zeit während der Errichtungsphase. In dem Beitrag wurden die Grundlagen, sowie die praktischen Anwendungen von Schweißplattierungen deutlich beschrieben. Um auch in Zukunft die Herausforderungen zu bestehen, bedarf es ständiger Bemühungen die bekannten Verfahren zu verbessern und zu optimieren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden wenn Forschung, Planung und Fertigung im ständigen Dialog miteinander sind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden