Versuche zur Korrosionsminderung in der Müllverwertung Borsigstraße mit dem Chlorout-Verfahren

Die Anlage MVB - Müllverwertung Borsigstraße - in Hamburg (Bild 1) wurde im Jahr 1994 mit zwei Linien für die Entsorgung von Haus- und Gewerbemüll in Betrieb genommen und ist seitdem mit einer Verfügbarkeit von durchschnittlich 93 % in der Lage, jährlich mehr als 320.000 Tonnen Abfall zu verbrennen.

In der MVB wurden Versuche an einem Kessel durchgeführt, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich unter den Bedingungen des Müllfeuers eine Eindüsung von Chlorout-Lösung auswirkt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
1. Die Alkalikonzentration im Abgas reduziert sich um bis zu 55 %.
2. Chlorout reduziert NOx um bis zu 50 % besser als die konventionelle SNCR bei gleicher Stöchiometrie, jedoch in Abhängigkeit von der Eindüsungsebene.
3. Die Belagsbildung auf den Wärmetauschern wird um bis zu 50 % reduziert.
4. In den Belägen ist die Chloridkonzentration um bis zu 25 % reduziert, Alkalimetalle (Na, K) sind um bis zu 50 % reduziert.
5. Es gibt Hinweise für eine verminderte Korrosionsrate.
Die Ergebnisse sind jedenfalls so ermutigend, dass entschieden wurde, bei MVB einen Langzeitversuch durchzuführen. Dabei soll aufbauend auf den Erfahrungen der bisherigen Versuche über einen Zeitraum von einem Jahr eine Linie durchgehend mit dem Chlorout-Verfahren betrieben werden, um gesicherte Erkenntnisse über das Betriebsverhalten und die Auswirkungen auf das Korrosionsverhalten zu erhalten. Die entsprechenden behördlichen Genehmigungen sind dazu eingeholt und die apparativen Voraussetzungen geschaffen worden, so dass der Versuch jetzt begonnen werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Mineur
Wolfgang Schmidt
Assoc. Professor Pamela Henderson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.