Versuche zur Korrosionsminderung in der Müllverwertung Borsigstraße mit dem Chlorout-Verfahren

Die Anlage MVB - Müllverwertung Borsigstraße - in Hamburg (Bild 1) wurde im Jahr 1994 mit zwei Linien für die Entsorgung von Haus- und Gewerbemüll in Betrieb genommen und ist seitdem mit einer Verfügbarkeit von durchschnittlich 93 % in der Lage, jährlich mehr als 320.000 Tonnen Abfall zu verbrennen.

In der MVB wurden Versuche an einem Kessel durchgeführt, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie sich unter den Bedingungen des Müllfeuers eine Eindüsung von Chlorout-Lösung auswirkt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
1. Die Alkalikonzentration im Abgas reduziert sich um bis zu 55 %.
2. Chlorout reduziert NOx um bis zu 50 % besser als die konventionelle SNCR bei gleicher Stöchiometrie, jedoch in Abhängigkeit von der Eindüsungsebene.
3. Die Belagsbildung auf den Wärmetauschern wird um bis zu 50 % reduziert.
4. In den Belägen ist die Chloridkonzentration um bis zu 25 % reduziert, Alkalimetalle (Na, K) sind um bis zu 50 % reduziert.
5. Es gibt Hinweise für eine verminderte Korrosionsrate.
Die Ergebnisse sind jedenfalls so ermutigend, dass entschieden wurde, bei MVB einen Langzeitversuch durchzuführen. Dabei soll aufbauend auf den Erfahrungen der bisherigen Versuche über einen Zeitraum von einem Jahr eine Linie durchgehend mit dem Chlorout-Verfahren betrieben werden, um gesicherte Erkenntnisse über das Betriebsverhalten und die Auswirkungen auf das Korrosionsverhalten zu erhalten. Die entsprechenden behördlichen Genehmigungen sind dazu eingeholt und die apparativen Voraussetzungen geschaffen worden, so dass der Versuch jetzt begonnen werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Mineur
Wolfgang Schmidt
Assoc. Professor Pamela Henderson
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'