Korrosions-Früherkennung: Korrosionsminderung heute ist Effizienzsteigerung morgen

Energie aus Abfall ist aus technischer Sicht ein Ringen um die Energie im Abfall. Die thermische Abfallbehandlung in Form von Verbrennungsanlagen (Dampferzeuger) ist der am häufigsten beschrittene technische Weg zur Energie im Abfall.

Die rauchgasseitige Korrosion der Wärmetauscherflächen ist für die Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung ein erhebliches Hemmnis auf dem Weg zu einem stabilen und energieeffizienten Betrieb. Für das Erkennen und Ausloten von technischen Grenzen ist es vorteilhaft, das Korrosionsgeschehen systematisch zu beobachten, beginnend mit der Inbetriebnahme einer Anlage. Mit dem Begriff Korrosions-Früherkennung wollen die Autoren ein Bündel von Verfahren und Maßnahmen für das strategische Ziel der Früherkennung von Korrosionsrisiken unter einem Schlagwort zusammenführen. Hierzu gehören: ASP-Klassierung, Belagssonde, Belagsmonitor, Wärmestromsensor und die periodische Begehung des Kessels im verschmutzten und gereinigten Zustand. Aus kaufmännischer Sicht lässt sich die Korrosions-Früherkennung als Umwidmung von Aufwendungen von der Seite der Schadensbewertung auf die Seite der Schadensvorsorge darstellen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Renate Jordan
Dr. Gabriele Magel
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.