Verschmutzungen, Verschlackungen und Korrosionen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen führen seit Jahrzehnten zu Einschränkungen in der Betriebsweise der Anlagen. Es ist ein erklärtes Ziel der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer, die Verfügbarkeitszeiten und auch die Reisezeiten zu maximieren, um somit die Stillstandszeit im Betrieb der Anlagen zu vermeiden.
Die Möglichkeiten des Anlagenbaus zur Vermeidung und Verkürzung von Stillstandszeiten bei Abfallverbrennungsanlagen nehmen einen immer größeren Stellenwert in der heutigen Zeit ein. Im Beitrag wurden derzeit in Betracht gezogene und umgesetzte Maßnahmen vorgestellt, die wesentlich dazu beitragen, dass dieses Ziel auch erreicht wird. Nichtsdestotrotz zeigen die Rückflüsse aus der engen Zusammenarbeit mit dem Betreiber der Anlage, dass die Möglichkeiten bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Neue Materialentwicklungen und Betreibererfahrungen mit dem eingesetzten Brennstoff offenbaren immer wieder verbesserungswürdige Details. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Service erfolgt der direkte Erfahrungsrückfluss in die projektierten Anlagen, so dass anlagenseitige Verbesserungen sofort umgesetzt werden können. Dieser Prozess sichert die gute Qualität des Anlagenbaus und trägt letztendlich dazu bei, die Verfügbarkeit und damit verbunden die Wirtschaftlichkeit der errichteten Abfallverbrennungsanlage sicherzustellen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Hans-Peter Aleßio Dipl.-Ing. Werner Hansen Dipl.-Ing. Michael Mück Dipl.-Ing. Heinrich Schumacher Dipl.-Ing. Berthold Büttenbender |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.