Bei Abfallverbrennungsanlagen werden für die Rauchgasentstickung (DeNOx) folgende Verfahren eingesetzt:
- das nichtkatalytische Entstickungsverfahren mit Eindüsung des Reduktionsmittels in den Feuerraum im Temperaturbereich bei 1.000 °C (SNCR)
- das katalytische Entstickungsverfahren bei dem durch Einsatz eines Katalysators eine Arbeitstemperatur von 180 bis 300 °C ausreichend ist (SCR).
Die durchgeführte Kostenbetrachtung zeigt, in welchem Rahmen sich die Kosten für eine Entstickung bis auf 100 mg/Nm3 NOx bewegen. Die Ergebnisse sind allerdings stark abhängig von den gewählten Randbedingungen, insbesondere dem NOx-Rohgasgehalt der sich aus dem Brennstoff und den Feuerungsbedingungen ergibt, dem Konzept einer der Reingas-SCR vorgeschalteten Abgasreinigung, den für die Betriebsmittel angesetzten Preisen und der Finanzierung. Eine DeNOx-Anlage ist immer Teil einer Gesamtanlage, in die sie sinnvoll zu integrieren ist. Wenn zum Beispiel als Abgasreinigung kein Halbtrockenverfahren eingesetzt wird, sondern Nasswäscher, bietet es sich an eine Rohgas-SCR mit E-Filter zu planen, da das Rauchgas vor den Wäschern sowieso entstaubt werden muss. Die Kosten für den E-Filter wären also hier im Grunde genommen nicht der DeNOx anzurechnen. Wenn als Abgasreinigung ein trockenes Verfahren mit Natriumhydrogencarbonat eingesetzt wird, das bei 180 °C arbeitet und geringe SO3/SO2-Restemissionen hat, kann eine Reingas-SCR ohne Wärmetauscher eingesetzt werden, was sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten erheblich reduziert.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Matthias Kersting |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit