Beispielhafte Kostenrechnung für den Einsatz einer katalytischen und nichtkatalytischen Entstickungsanlage für eine Abfallverbrennungsanlage mit einer Kapazität von 200.000 t/a

Bei Abfallverbrennungsanlagen werden für die Rauchgasentstickung (DeNOx) folgende Verfahren eingesetzt:
- das nichtkatalytische Entstickungsverfahren mit Eindüsung des Reduktionsmittels in den Feuerraum im Temperaturbereich bei 1.000 °C (SNCR)
- das katalytische Entstickungsverfahren bei dem durch Einsatz eines Katalysators eine Arbeitstemperatur von 180 bis 300 °C ausreichend ist (SCR).

Die durchgeführte Kostenbetrachtung zeigt, in welchem Rahmen sich die Kosten für eine Entstickung bis auf 100 mg/Nm3 NOx bewegen. Die Ergebnisse sind allerdings stark abhängig von den gewählten Randbedingungen, insbesondere dem NOx-Rohgasgehalt der sich aus dem Brennstoff und den Feuerungsbedingungen ergibt, dem Konzept einer der Reingas-SCR vorgeschalteten Abgasreinigung, den für die Betriebsmittel angesetzten Preisen und der Finanzierung. Eine DeNOx-Anlage ist immer Teil einer Gesamtanlage, in die sie sinnvoll zu integrieren ist. Wenn zum Beispiel als Abgasreinigung kein Halbtrockenverfahren eingesetzt wird, sondern Nasswäscher, bietet es sich an eine Rohgas-SCR mit E-Filter zu planen, da das Rauchgas vor den Wäschern sowieso entstaubt werden muss. Die Kosten für den E-Filter wären also hier im Grunde genommen nicht der DeNOx anzurechnen. Wenn als Abgasreinigung ein trockenes Verfahren mit Natriumhydrogencarbonat eingesetzt wird, das bei 180 °C arbeitet und geringe SO3/SO2-Restemissionen hat, kann eine Reingas-SCR ohne Wärmetauscher eingesetzt werden, was sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten erheblich reduziert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Kersting
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'