Beispielhafte Kostenrechnung für den Einsatz einer katalytischen und nichtkatalytischen Entstickungsanlage für eine Abfallverbrennungsanlage mit einer Kapazität von 200.000 t/a

Bei Abfallverbrennungsanlagen werden für die Rauchgasentstickung (DeNOx) folgende Verfahren eingesetzt:
- das nichtkatalytische Entstickungsverfahren mit Eindüsung des Reduktionsmittels in den Feuerraum im Temperaturbereich bei 1.000 °C (SNCR)
- das katalytische Entstickungsverfahren bei dem durch Einsatz eines Katalysators eine Arbeitstemperatur von 180 bis 300 °C ausreichend ist (SCR).

Die durchgeführte Kostenbetrachtung zeigt, in welchem Rahmen sich die Kosten für eine Entstickung bis auf 100 mg/Nm3 NOx bewegen. Die Ergebnisse sind allerdings stark abhängig von den gewählten Randbedingungen, insbesondere dem NOx-Rohgasgehalt der sich aus dem Brennstoff und den Feuerungsbedingungen ergibt, dem Konzept einer der Reingas-SCR vorgeschalteten Abgasreinigung, den für die Betriebsmittel angesetzten Preisen und der Finanzierung. Eine DeNOx-Anlage ist immer Teil einer Gesamtanlage, in die sie sinnvoll zu integrieren ist. Wenn zum Beispiel als Abgasreinigung kein Halbtrockenverfahren eingesetzt wird, sondern Nasswäscher, bietet es sich an eine Rohgas-SCR mit E-Filter zu planen, da das Rauchgas vor den Wäschern sowieso entstaubt werden muss. Die Kosten für den E-Filter wären also hier im Grunde genommen nicht der DeNOx anzurechnen. Wenn als Abgasreinigung ein trockenes Verfahren mit Natriumhydrogencarbonat eingesetzt wird, das bei 180 °C arbeitet und geringe SO3/SO2-Restemissionen hat, kann eine Reingas-SCR ohne Wärmetauscher eingesetzt werden, was sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten erheblich reduziert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Kersting
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.