Neuordnung des Marktes für den Anlagenbau

Neuordnung des Marktes für den Anlagenbau - ein Thema, das vordergründig nicht besonders spannend klingt, zumal der Autor dieses Beitrags sich vor drei Jahren schon einmal einen ähnlichen Beitrag an gleichem Ort auf die Fahne geschrieben hatte. Damals allerdings unter dem Titel Anlagenbau in der Umwelttechnik - Wahnsinn oder Leidenschaft? [1] Ist es schon wieder sinnvoll, die Strukturen des Anlagenbaus zu beleuchten, oder versucht der Autor nur einen Copyjob unterzubringen und plant einen Aufguss des vor drei Jahren Gesagten? Hat die Gilde der Unternehmensberater den Umwelttechnik-Anlagenbau mit hoher Energie entdeckt und durcheinandergewirbelt? Gibt es inzwischen wirklich soviel Neues?

1. Einleitung
2. Ein kurzer Marktrückblick
3. Der Wettbewerb 2008
4. Ein Ausflug nach Japan - wer lernt von wem?
 5. Und was kommt dann?
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.