Weltweit werden Energie und Rohstoffe knapper, gleichzeitig nimmt ihr Verbrauch zu - und die Treibhausgase beschleunigen den Klimawandel. Wir brauchen deshalb ein Umdenken beim effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie. Nachhaltiges Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen ist unerlässlich.
Abfallverbrennung ist eine inzwischen bewährte Technologie zur Energieerzeugung. Sie ist wettbewerbsfähig und erzeugt Strom hoher Qualität. Zudem leistet die Abfallverbrennung durch die im Abfall in erheblichem Maß enthaltenen biogenen Anteile einen Beitrag zur Nutzung regenerativer Energiequellen und trägt damit zur Erfüllung der Reduktionsziele für CO2-Emissionen bei. Effizienzsteigerungen bei bestehenden und neuen Abfallverbrennungsanlagen bieten weiteres Potential für nachhaltige, umweltschonende Energiewirtschaft. Die Entwicklung von Abfallverbrennungsanlagen hin zu industriellen Energieerzeugungsanlagen für anspruchsvolle Kunden stellt erheblich höhere Anforderungen an Anlagenlieferanten und Anlagenbetreiber. Aus der klassischen kommunalen Müllverbrennungsanlage, die Müll zum Hauptzweck der Beseitigung verbrennt, wird eine industrielle Anlage, die ihren Input am Abfallmarkt zu Marktbedingungen von ihren dortigen Kunden einkauft. Das aus der Verbrennung resultierende Produkt Energie wird als Output ebenfalls an Kunden, die Energiekunden, abgegeben. Die maßgeschneiderten zukünftigen neuen Anlagen stehen deshalb in sehr anspruchsvollen verschiedenen Märkten. Sie müssen die daraus resultierenden Anforderungen unter wirtschaftlichen Aspekten bewältigen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Carsten Stäblein |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'
Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.