Der Markt der thermischen Entsorgung und Verwertung vor allem heizwertreicher Abfälle unterlag in den letzten Jahren einer rasanten und nicht immer vorhersehbaren Entwicklung. Die Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle schien Anfang des Jahrzehnts durch ausreichend Müllverbrennungs-Kapazitäten und den Bau von MBA’s abgesichert. Es mehrten sich jedoch die Anzeichen, dass möglicherweise nicht ausreichend Kapazitäten für die energetische Verwertung der heizwertreichen Abfallfraktionen zur Verfügung stehen könnten.
Im Bereich der Abfallverwertung hat sich die VE New Energy auf die genannten geänderten Rahmenbedingungen eingestellt und entwickelt mit geeigneten Partnern an interessanten Standorten in Deutschland und ausgewählten Ländern der EU Projekte zur energetischen Verwertung heizwertreicher Abfälle bzw. zur konventionellen Hausmüllentsorgung vor allem im Osten der EU. Parallel dazu werden Projekte zur energetischen Nutzung von Biomassen aller Art entwickelt und vorangetrieben, sowohl unter Einsatz fester, flüssiger als auch gasförmiger Biobrennstoffe. Dabei spielen überregionale Konzepte zur Brennstoff- bzw. Rohstoffsicherung eine entscheidende Rolle. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Biogasproduktion haben die hohe Abhängigkeit der Rohstoffpreise von unterschiedlichsten Märkten und von der klimatischen Entwicklung deutlich gemacht.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Frank May |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.