Strategie der Vattenfall Europe New Energy GmbH im Bereich der thermischen Verwertung

Der Markt der thermischen Entsorgung und Verwertung vor allem heizwertreicher Abfälle unterlag in den letzten Jahren einer rasanten und nicht immer vorhersehbaren Entwicklung. Die Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle schien Anfang des Jahrzehnts durch ausreichend Müllverbrennungs-Kapazitäten und den Bau von MBA’s abgesichert. Es mehrten sich jedoch die Anzeichen, dass möglicherweise nicht ausreichend Kapazitäten für die energetische Verwertung der heizwertreichen Abfallfraktionen zur Verfügung stehen könnten.

Im Bereich der Abfallverwertung hat sich die VE New Energy auf die genannten geänderten Rahmenbedingungen eingestellt und entwickelt mit geeigneten Partnern an interessanten Standorten in Deutschland und ausgewählten Ländern der EU Projekte zur energetischen Verwertung heizwertreicher Abfälle bzw. zur konventionellen Hausmüllentsorgung vor allem im Osten der EU. Parallel dazu werden Projekte zur energetischen Nutzung von Biomassen aller Art entwickelt und vorangetrieben, sowohl unter Einsatz fester, flüssiger als auch gasförmiger Biobrennstoffe. Dabei spielen überregionale Konzepte zur Brennstoff- bzw. Rohstoffsicherung eine entscheidende Rolle. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Biogasproduktion haben die hohe Abhängigkeit der Rohstoffpreise von unterschiedlichsten Märkten und von der klimatischen Entwicklung deutlich gemacht.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Frank May
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit