Ist das SNCR-Verfahren noch Stand der Technik?

SNCR-Anlagen werden in Abfallverbrennungsanlagen seit etwa 20 Jahren eingesetzt und besetzten in den neunziger Jahren eher eine Nischenposition. Ein wesentlicher Grund lag darin, dass keine ausreichenden Erfahrungen mit diesem relativ neuen Verfahren vorlagen, was die Genehmigungsverfahren erschwerte und unkalkulierbar in die Länge zog. Den Betreibern war eine zügige Genehmigung jedoch in der Regel wichtiger als die Wirtschaftlichkeit, weshalb sie sich zumeist für die Anlagentechnik entschieden, bei der der geringste Widerstand im Genehmigungsverfahren zu erwarten war.

Im mehrjährigen Dauerbetrieb hat sich die SNCR-Technik als verlässliches Verfahren zur NOx-Abscheidung für Verbrennungsanlagen erwiesen, die Grenzwerte gemäß der 17. BImSchV einhalten müssen. Des Weiteren gibt es aus mehreren Anlagen belastbare Betriebsergebnisse, die belegen, dass mit der Einhaltung von NOx-Grenzwerten < 100 mg/Nm3 das Potential dieser Technik noch nicht ausgeschöpft ist. Die mindestens um den Faktor zehn größere Anzahl an SNCR-Anlagen, die gegenüber SCR-Anlagen seit dem Jahr 2000 gebaut wurden, zeigt eindrucksvoll, dass der Stand der Technik heute von der SNCR-Technik bestimmt wird. Und das aus gutem Grund - wie dieser Beitrag belegt. Auch wenn mit der SCR-Technik höhere Abscheidegrade erreicht werden können, entsprechen diese Anlagen streng genommen nicht dem Stand der Technik, da die Kosten selten in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stehen, und auch das gebotene Schutzniveau der Umwelt im Sinne der BVT in vielen Fällen in Frage gestellt werden muss. Dagegen ist die SNCR-Technik unter Einbeziehung aller relevanten Gesichtspunkte die zurzeit beste verfügbare Technologie für die NOx-Abscheidung in Feuerungsanlagen gemäß der 17. BImSchV und wird den Stand der Technik auch in Zukunft maßgeblich mitbestimmen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 4 (2008) (Mai 2008)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Bernd von der Heide
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden