Treibstoff aus der Pommes-Bude - ECB sagt Biodiesel aus Altfett eine große Zukunft voraus

Umweltfreundliches Altfett statt teures Benzin im Tank - diese Innovation hält die ECB Enviro Berlin AG für zukunftsweisend. Jährlich fallen in der Bundesrepublik Unmengen an alten Speisefetten und -ölen an, die nicht verwertet, sondern kostenaufwendig entsorgt werden. Dieses Potenzial zu nutzen, hat sich ECB zur Aufgabe gemacht. Das Unternehmen hat eine Biodieselanlage entwickelt, die sowohl aus Raps, als auch aus Altfetten der Gastronomie und Lebensmittelindustrie Biodiesel herstellt.

18.08.2003 ?Herr Richter, in welchen Bereichen kann Biodiesel aus Altfetten eingesetzt werden? Martin Richter: Überall dort wo auch der herkömmliche Diesel-Kraftstoff verwendet wird. Sinnvoll ist Biodiesel aber vor allem in umweltsensiblen Bereichen, wie zum Beispiel in Trinkwassereinzusgebieten oder Naturschutzgebieten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: SARIA, ECB Enviro Berlin AG
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.