Zwischen Altlasten und Modernisierung - In Lettland ist die Müllentsorgung aus Sowjetzeiten ein Problem

Zu Sowjetzeiten wurde mit dem Abfall der lettischen Hauptstadt kurzer Prozess gemacht: Alles was Haushalte, Handel und Industrie in Riga an Müll produzierten, wurde auf eine 15 Kilometer außerhalb der Stadt liegende Müllhalde herausgefahren. Inmitten eines Moorgebietes mit hohem Grundwasserstand wurde bedenkenlos abgeladen. Und zwar alles: Bauschutt, Öle, Lacke, Batterien, Plastik, Verbundstoffe, Laub und Parkgrün, Metalle und Reifen.

19.08.2003 Die Sowjetunion ist Geschichte, die Altlasten der ignoranten Müllentsorgung sind geblieben. Sie zu lösen stellt die junge baltische Republik Lettland, die sich mit ihrer Unabhängkgkeitserklärung 1991 vom einstigen Sowjetimperium befreite, bis heute vor große Probleme...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nehlsen Riga, Hoetika-Atu
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.