Zwischen Altlasten und Modernisierung - In Lettland ist die Müllentsorgung aus Sowjetzeiten ein Problem

Zu Sowjetzeiten wurde mit dem Abfall der lettischen Hauptstadt kurzer Prozess gemacht: Alles was Haushalte, Handel und Industrie in Riga an Müll produzierten, wurde auf eine 15 Kilometer außerhalb der Stadt liegende Müllhalde herausgefahren. Inmitten eines Moorgebietes mit hohem Grundwasserstand wurde bedenkenlos abgeladen. Und zwar alles: Bauschutt, Öle, Lacke, Batterien, Plastik, Verbundstoffe, Laub und Parkgrün, Metalle und Reifen.

19.08.2003 Die Sowjetunion ist Geschichte, die Altlasten der ignoranten Müllentsorgung sind geblieben. Sie zu lösen stellt die junge baltische Republik Lettland, die sich mit ihrer Unabhängkgkeitserklärung 1991 vom einstigen Sowjetimperium befreite, bis heute vor große Probleme...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nehlsen Riga, Hoetika-Atu
Autorenhinweis: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'