Straßenkehricht, ein interessanter Rohstoff für Kläranlagen?

Die Kläranlage Straubing wurde 1967 als mechanische Kläranlage errichtet und bis 1989 zur zweistufigen biologischen Abwasserreinigung (Belebungsbecken mit Zwischenklärung und Tropfkörper mit Nachklärung) zur Nitrifikation erweitert. Die derzeitige Ausbaugröße liegt auf Basis der BSB5-85%-Frachten bei ca. 187.000 EW. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Stickstoffeliminationsleistung erfolgte in drei Bauabschnitten der Aus- und Umbau der Kläranlage, um eine möglichst bedarfsorientierte und angepasste Leistungssteigerung zu erzielen und gleichzeitig die Verrechnungsmöglichkeiten mit der Abwasserabgabe zu nutzen.

1 Einleitung
2 Vorstellung der Anlage
2.1 Übersicht Planungskonzepte
2.2 Realisierte Verfahrenstechnik
2.3 Annahmebunker
2.4 Grobstoffabscheider
2.5 Sandwäscher
2.6 Waschwasseraufbereitung
3 Aufbereitungsstoffe aus dem Straßenkehricht
3.1 Rohmaterial
3.2 Sand
3.3 Organische Stoffe
3.4 Restmüll
4 Problematik der Kehrichtaufbereitung
5 Kosten der Kehrichtbehandlung



Copyright: © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V.
Quelle: 1. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Johann Buchmeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit