Die Kläranlage Straubing wurde 1967 als mechanische Kläranlage errichtet und bis 1989 zur zweistufigen biologischen Abwasserreinigung (Belebungsbecken mit Zwischenklärung und Tropfkörper mit Nachklärung) zur Nitrifikation erweitert. Die derzeitige Ausbaugröße liegt auf Basis der BSB5-85%-Frachten bei ca. 187.000 EW. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Stickstoffeliminationsleistung erfolgte in drei Bauabschnitten der Aus- und Umbau der Kläranlage, um eine möglichst bedarfsorientierte und angepasste Leistungssteigerung zu erzielen und gleichzeitig die Verrechnungsmöglichkeiten mit der Abwasserabgabe zu nutzen.
Copyright: | © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. |
Quelle: | 1. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Johann Buchmeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.