Klärschlamm ein 'nachwachsender' Energierohstoff?

In kommunalen und industriellen Kläranlagen werden im Abwasser enthaltene gelöste und partikelförmig vorliegende Schadstoffe, die aufgrund ihrer hohen Konzentration eine negative Auswirkung auf Gewässer haben, größtenteils entfernt. Die Anreicherung der Feststoffe wird allgemein als Klärschlamm bezeichnet und erfolgt in mehreren Behandlungsschritten. In der mechanischen Reinigungsstufe entsteht Primärschlamm durch physikalische Verfahren zur Abtrennung des Schlamms von Abwasser. Sekundärschlamm, auch Überschussschlamm genannt, entsteht aus der Lebenstätigkeit der am Reinigungsprozess beteiligten Mikroorganismen in der biologischen Abwasserreinigungsstufe.

Aus Gründen des vorsorgenden Umwelt- und Gesundheitsschutzes ist eine Abkehr von der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung unausweichlich. Um das energetische Potenzial des Klärschlamms optimal zu nutzen, existieren auf dem Markt Vorbehandlungsverfahren und thermische Verfahren. Die optimale Verwertungsmethode des Schlamms hängt von den Randbedingungen der einzelnen Kläranlage ab. Hier ist im Einzelfall zu klären, ob und in welcher Form ein Desintegrationsverfahren sinnvoll ist, auf welche Art eine Entwässerung oder Trocknung wirtschaftlich durchführbar ist und welche Art der thermischen Verwertung zu bevorzugen ist. Bei all diesen Punkten muss die Frage, ob eine dezentrale oder zentrale Lösung favorisiert wird, beantwortet werden. In diesem Beitrag wurden zwei dezentrale Verfahren zur Nutzung des Klärschlamms als 'nachwachsender" Energierohstoff vorgestellt. Nachwachsend, da Klärschlamm wie nachwachsende Rohstoffe regenerativ ist. Durch energetische Nutzung des Klärschlamms können somit fossile Rohstoffe geschont werden.



Copyright: © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V.
Quelle: 1. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek
Prof. Dr. Mario Mocker
Rolf Jung
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.