Klärschlamm ein 'nachwachsender' Energierohstoff?

In kommunalen und industriellen Kläranlagen werden im Abwasser enthaltene gelöste und partikelförmig vorliegende Schadstoffe, die aufgrund ihrer hohen Konzentration eine negative Auswirkung auf Gewässer haben, größtenteils entfernt. Die Anreicherung der Feststoffe wird allgemein als Klärschlamm bezeichnet und erfolgt in mehreren Behandlungsschritten. In der mechanischen Reinigungsstufe entsteht Primärschlamm durch physikalische Verfahren zur Abtrennung des Schlamms von Abwasser. Sekundärschlamm, auch Überschussschlamm genannt, entsteht aus der Lebenstätigkeit der am Reinigungsprozess beteiligten Mikroorganismen in der biologischen Abwasserreinigungsstufe.

Aus Gründen des vorsorgenden Umwelt- und Gesundheitsschutzes ist eine Abkehr von der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung unausweichlich. Um das energetische Potenzial des Klärschlamms optimal zu nutzen, existieren auf dem Markt Vorbehandlungsverfahren und thermische Verfahren. Die optimale Verwertungsmethode des Schlamms hängt von den Randbedingungen der einzelnen Kläranlage ab. Hier ist im Einzelfall zu klären, ob und in welcher Form ein Desintegrationsverfahren sinnvoll ist, auf welche Art eine Entwässerung oder Trocknung wirtschaftlich durchführbar ist und welche Art der thermischen Verwertung zu bevorzugen ist. Bei all diesen Punkten muss die Frage, ob eine dezentrale oder zentrale Lösung favorisiert wird, beantwortet werden. In diesem Beitrag wurden zwei dezentrale Verfahren zur Nutzung des Klärschlamms als 'nachwachsender" Energierohstoff vorgestellt. Nachwachsend, da Klärschlamm wie nachwachsende Rohstoffe regenerativ ist. Durch energetische Nutzung des Klärschlamms können somit fossile Rohstoffe geschont werden.



Copyright: © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V.
Quelle: 1. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek
Prof. Dr. Mario Mocker
Rolf Jung
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit