Wie können biogene Abfälle in Kläranlagen verwertet werden?

Aufgabe einer Kläranlage ist die Reinigung von Abwasser, das durch den häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch verunreinigt wurde. Ziel ist es, die Abwasserreinigung zu möglichst niedrigen Kosten durchzuführen. Die hierfür erforderliche Technik hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt und ist in ihren Grundelementen standardisiert. Man unterscheidet den Bereich 'Abwasserreinigung' und den Bereich 'Behandlung der Schlämme aus der Abwasserreinigung', in dem die bei der Reinigung anfallenden organischen Reststoffe verarbeitet werden.

In der Betriebsführung der kommunalen Kläranlage Moosburg werden neue Wege mit dem Ziel beschritten, die Anlage mit erneuerbarer Energie aus biogenen Abfallstoffen zu betreiben und den Klärschlamm in einen Energieträger vergleichbar mit Braunkohle umzuwandeln. Dies erfolgt durch Nutzung der bestehenden Infrastruktur für die Klärschlammbehandlung, die durch eine Klärschlammtrocknung erweitert wurde. Durch Covergärung mit biogenen gewerblichen Abfällen wird die Biogaserzeugung in der Endausbaustufe bis auf das Fünffache der ursprünglichen Menge gesteigert. Die Eignung der möglichen organischen Reststoffe wird über die Simulation der biochemischen Prozesse nach Zugabe dieser Einsatzstoffe untersucht und deren Eignung oder Ausschluss festgestellt. In der Endausbaustufe wird die Stickstofffracht aus dem Zentratwasserrücklauf durch eine Hochlastbiologie limitiert. Die Nutzung des Biogases erfolgt durch BHKW auf Basis von Gasmotoren und einer Brennstoffzelle, wobei die Wärme in der Anlage selbst genutzt, der erzeugte Strom in das Netz eingespeist wird.



Copyright: © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V.
Quelle: 1. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'