Wie können biogene Abfälle in Kläranlagen verwertet werden?

Aufgabe einer Kläranlage ist die Reinigung von Abwasser, das durch den häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch verunreinigt wurde. Ziel ist es, die Abwasserreinigung zu möglichst niedrigen Kosten durchzuführen. Die hierfür erforderliche Technik hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt und ist in ihren Grundelementen standardisiert. Man unterscheidet den Bereich 'Abwasserreinigung' und den Bereich 'Behandlung der Schlämme aus der Abwasserreinigung', in dem die bei der Reinigung anfallenden organischen Reststoffe verarbeitet werden.

In der Betriebsführung der kommunalen Kläranlage Moosburg werden neue Wege mit dem Ziel beschritten, die Anlage mit erneuerbarer Energie aus biogenen Abfallstoffen zu betreiben und den Klärschlamm in einen Energieträger vergleichbar mit Braunkohle umzuwandeln. Dies erfolgt durch Nutzung der bestehenden Infrastruktur für die Klärschlammbehandlung, die durch eine Klärschlammtrocknung erweitert wurde. Durch Covergärung mit biogenen gewerblichen Abfällen wird die Biogaserzeugung in der Endausbaustufe bis auf das Fünffache der ursprünglichen Menge gesteigert. Die Eignung der möglichen organischen Reststoffe wird über die Simulation der biochemischen Prozesse nach Zugabe dieser Einsatzstoffe untersucht und deren Eignung oder Ausschluss festgestellt. In der Endausbaustufe wird die Stickstofffracht aus dem Zentratwasserrücklauf durch eine Hochlastbiologie limitiert. Die Nutzung des Biogases erfolgt durch BHKW auf Basis von Gasmotoren und einer Brennstoffzelle, wobei die Wärme in der Anlage selbst genutzt, der erzeugte Strom in das Netz eingespeist wird.



Copyright: © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V.
Quelle: 1. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.