Potential for reducing global methane emissions from landfills, 2000-2030

Global generation of municipal solid waste (MSW) is now ~1200 Tg/yr (1 Tg = 1012 g), >70% of which is landfilled. Landfilling of waste contributes ~30-35 Tg methane (CH4 )annually to the world's total CH4 emission of ~550 Tg/yr. Recycling and thermal treatment of waste in waste-to-energy (WtE) facilities contribute equally to diverting MSW from the waste stream destined for landfills and to mitigating CH4 emission

Waste generation is estimated to more than double by 2030 indicating that CH4 emission from waste will rise substantially in the absence of strong policies to reduce landfilling rates. To investigate the potential for future mitigation of methane emission from landfills, we developed reference projections of waste generation, recycling and landfill-gas capture, together with four WtE scenarios ranging from very conservative to very aggressive. Based on these scenarios, global 2030 CH4 emission, including reductions from recycling, range from 86 Tg (most conservative) to 27 Tg (most aggressive). WtE appears to provide the best Option for limiting future waste-related emission.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Elaine E. Matthews
Prof. Nickolas J. Themelis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.