Global generation of municipal solid waste (MSW) is now ~1200 Tg/yr (1 Tg = 1012 g), >70% of which is landfilled. Landfilling of waste contributes ~30-35 Tg methane (CH4 )annually to the world's total CH4 emission of ~550 Tg/yr. Recycling and thermal treatment of waste in waste-to-energy (WtE) facilities contribute equally to diverting MSW from the waste stream destined for landfills and to mitigating CH4 emission
Waste generation is estimated to more than double by 2030 indicating that CH4 emission from waste will rise substantially in the absence of strong policies to reduce landfilling rates. To investigate the potential for future mitigation of methane emission from landfills, we developed reference projections of waste generation, recycling and landfill-gas capture, together with four WtE scenarios ranging from very conservative to very aggressive. Based on these scenarios, global 2030 CH4 emission, including reductions from recycling, range from 86 Tg (most conservative) to 27 Tg (most aggressive). WtE appears to provide the best Option for limiting future waste-related emission.
| Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
| Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Elaine E. Matthews Prof. Nickolas J. Themelis |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.