Potential for reducing global methane emissions from landfills, 2000-2030

Global generation of municipal solid waste (MSW) is now ~1200 Tg/yr (1 Tg = 1012 g), >70% of which is landfilled. Landfilling of waste contributes ~30-35 Tg methane (CH4 )annually to the world's total CH4 emission of ~550 Tg/yr. Recycling and thermal treatment of waste in waste-to-energy (WtE) facilities contribute equally to diverting MSW from the waste stream destined for landfills and to mitigating CH4 emission

Waste generation is estimated to more than double by 2030 indicating that CH4 emission from waste will rise substantially in the absence of strong policies to reduce landfilling rates. To investigate the potential for future mitigation of methane emission from landfills, we developed reference projections of waste generation, recycling and landfill-gas capture, together with four WtE scenarios ranging from very conservative to very aggressive. Based on these scenarios, global 2030 CH4 emission, including reductions from recycling, range from 86 Tg (most conservative) to 27 Tg (most aggressive). WtE appears to provide the best Option for limiting future waste-related emission.



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Elaine E. Matthews
Prof. Nickolas J. Themelis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.