Global generation of municipal solid waste (MSW) is now ~1200 Tg/yr (1 Tg = 1012 g), >70% of which is landfilled. Landfilling of waste contributes ~30-35 Tg methane (CH4 )annually to the world's total CH4 emission of ~550 Tg/yr. Recycling and thermal treatment of waste in waste-to-energy (WtE) facilities contribute equally to diverting MSW from the waste stream destined for landfills and to mitigating CH4 emission
Waste generation is estimated to more than double by 2030 indicating that CH4 emission from waste will rise substantially in the absence of strong policies to reduce landfilling rates. To investigate the potential for future mitigation of methane emission from landfills, we developed reference projections of waste generation, recycling and landfill-gas capture, together with four WtE scenarios ranging from very conservative to very aggressive. Based on these scenarios, global 2030 CH4 emission, including reductions from recycling, range from 86 Tg (most conservative) to 27 Tg (most aggressive). WtE appears to provide the best Option for limiting future waste-related emission.
Copyright: | © IWWG International Waste Working Group |
Quelle: | General Session B (Oktober 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Elaine E. Matthews Prof. Nickolas J. Themelis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.