Closure practice and after-care of sanitary landfill sites critical remarks from two decades of practical experience

Experience from landfill reclamation in the past leads to a critical assessment of measures, usually thought to be necessary for the long-lasting and sustainable behaviour of MSW landfills. In order to obtain minimum time for after-care, emphasis should be laid on the continuous stabilization of the waste body.

These particulars require the definition of a tolerable amount of emissions which have to be valuated over the total period of occurrence rather than drawing an appraisal of mass flow at the moment of closure. The contemporary method of encapsulation and mummification, applied in Germany, cannot be described as sustainable in many cases. Data from risk assessment and monitoring of 15 landfill sites that in some cases cover a period of 30 years have been evaluated. These investigations show that in some cases, the two-layer top capping can be inevitable; in many other cases, different measures such as the continued operation of the bioreactor reveal much better results on the whole. Every landfill site should therefore be treated individually according to its geological setting and its technical design.  



Copyright: © IWWG International Waste Working Group
Quelle: General Session B (Oktober 2007)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Winfried Entenmann
Jörg Schelling
Dipl.-Ing. ; Dipl.-Ing. Uwe Dölemeyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'