Stromerzeugung verdoppeln - EBS als Alternative zur Verbrennung von Mischabfällen

Die immer strengere Abfallgesetzgebung und ständig steigende Energiepreise haben die Verbrennung immer größerer Abfallmengen in ganz Europa zu einem heiß umstrittenen Thema gemacht. Viele neue Kraftwerke sind in der Planungsphase. Es gibt jedoch alternative Formen der Müllverbrennung.

(27.02.07) Oft denken wir dann, wenn wir von Müllverbrennung sprechen, an die Verbrennung unsortierter und unbehandelter Abfälle. Bei der Verbrennung von unbehandelten Mischabfällen enthalten die Abfälle einen hohen Anteil an Verunreinigungen, zum Beispiel durch Chlor oder Metalle, wie Zink und Aluminium, die wiederum die Bestandteile der Müllverbrennungsanlage (MVA) schädigen, da sie Korrosion und mechanischen Verschleiß bedingen.

Um eine Hochtemperaturkorrosion zu vermeiden, sind die Temperaturen und Dampfmengen und damit die Energieerzeugungsleistung dieser Anlagen wesentlich niedriger als bei der Verbrennung sauberer Festbrennstoffe. Aus umweltpolitischer Sicht stößt die Verbrennung von unbehandelten Mischabfällen in MVA auf starke Opposition, da sie oft nur als Verfahren zur Abfallbeseitigung in Form einer "Veraschung" angesehen wird....

Unternehmen, Behörden + Verbände: BMH Enviro
Autorenhinweis: Rainer Rehn, BMH Enviro



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2007 (Februar 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Rehn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit