Stromerzeugung verdoppeln - EBS als Alternative zur Verbrennung von Mischabfällen

Die immer strengere Abfallgesetzgebung und ständig steigende Energiepreise haben die Verbrennung immer größerer Abfallmengen in ganz Europa zu einem heiß umstrittenen Thema gemacht. Viele neue Kraftwerke sind in der Planungsphase. Es gibt jedoch alternative Formen der Müllverbrennung.

(27.02.07) Oft denken wir dann, wenn wir von Müllverbrennung sprechen, an die Verbrennung unsortierter und unbehandelter Abfälle. Bei der Verbrennung von unbehandelten Mischabfällen enthalten die Abfälle einen hohen Anteil an Verunreinigungen, zum Beispiel durch Chlor oder Metalle, wie Zink und Aluminium, die wiederum die Bestandteile der Müllverbrennungsanlage (MVA) schädigen, da sie Korrosion und mechanischen Verschleiß bedingen.

Um eine Hochtemperaturkorrosion zu vermeiden, sind die Temperaturen und Dampfmengen und damit die Energieerzeugungsleistung dieser Anlagen wesentlich niedriger als bei der Verbrennung sauberer Festbrennstoffe. Aus umweltpolitischer Sicht stößt die Verbrennung von unbehandelten Mischabfällen in MVA auf starke Opposition, da sie oft nur als Verfahren zur Abfallbeseitigung in Form einer "Veraschung" angesehen wird....

Unternehmen, Behörden + Verbände: BMH Enviro
Autorenhinweis: Rainer Rehn, BMH Enviro



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2007 (Februar 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Rehn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.