Stromerzeugung verdoppeln - EBS als Alternative zur Verbrennung von Mischabfällen

Die immer strengere Abfallgesetzgebung und ständig steigende Energiepreise haben die Verbrennung immer größerer Abfallmengen in ganz Europa zu einem heiß umstrittenen Thema gemacht. Viele neue Kraftwerke sind in der Planungsphase. Es gibt jedoch alternative Formen der Müllverbrennung.

(27.02.07) Oft denken wir dann, wenn wir von Müllverbrennung sprechen, an die Verbrennung unsortierter und unbehandelter Abfälle. Bei der Verbrennung von unbehandelten Mischabfällen enthalten die Abfälle einen hohen Anteil an Verunreinigungen, zum Beispiel durch Chlor oder Metalle, wie Zink und Aluminium, die wiederum die Bestandteile der Müllverbrennungsanlage (MVA) schädigen, da sie Korrosion und mechanischen Verschleiß bedingen.

Um eine Hochtemperaturkorrosion zu vermeiden, sind die Temperaturen und Dampfmengen und damit die Energieerzeugungsleistung dieser Anlagen wesentlich niedriger als bei der Verbrennung sauberer Festbrennstoffe. Aus umweltpolitischer Sicht stößt die Verbrennung von unbehandelten Mischabfällen in MVA auf starke Opposition, da sie oft nur als Verfahren zur Abfallbeseitigung in Form einer "Veraschung" angesehen wird....

Unternehmen, Behörden + Verbände: BMH Enviro
Autorenhinweis: Rainer Rehn, BMH Enviro



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2007 (Februar 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Rainer Rehn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.