Grüne Energie aus Wien - Ein Abwasserverband auf dem Weg zum Energie-Produzenten

Ein österreichischer Abwasserverband geht weit über die Abwasserreinigung hinaus und wird zum Produzenten von 'grüner' Energie: Zur Stromerzeugung im BHKW kommt die Herstellung von komprimiertem Autogas.

Foto: Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd
(26.03.08) In der Wiener Neustadt hat die 'grüne' Stromerzeugung Tradition. Seit über fünf Jahren wird in zwei Blockheizkraftwerken Strom erzeugt und teilweise ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Nun wird die Gaserzeugung durch den Einsatz von so genannten Co-Substraten weiter gesteigert, um künftig die Busse der Standort-Bezirksstadt Wiener Neustadt antreiben zu können. Zu guter Letzt soll demnächst noch eine hocheffiziente Klärschlamm-Trocknung Ersatzbrennstoff erzeugen....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Hannes C. Steinmann, Wien
Foto: Abwasserverband Wiener Neustadt-Süd



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Hannes Ch. Steinmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.