Strom und Wärme ohne Generator - Europas erste Brennstoffzelle in einer Kläranlage

Im städtischen Klärwerk in Stuttgart-Möhringen wurde unlängst die erste nur mit Klärgas betriebene Brennstoffzelle Europas in Betrieb genommen. Sie ist wesentlich umweltfreundlicher als das bisherige Blockheizkraftwerk.

Foto: Stadtentwässerung Stuttgart(26.03.08) 'Eine mit Klärgas betriebene Brennstoffzelle ist Neuland für den Klimaschutz', erklärte Ministerialdirigent Peter Fuhrmann. Mit dieser Technologie würde heute genauso Neuland betreten, wie früher mit der Verstromung von Klärgas in Blockheizkraftwerken. Noch früher sei das Gas einfach abgefackelt worden. Die Pilotanlage wurde vom Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart als Forschungsvorhaben angestoßen. Die bisher für Erdgasbetrieb entwickelte Hochtemperatur-Brennstoffzelle vom Typ HotModule sollte so weiter entwickelt werden, dass sie für Sekundärgase wie Klärgas verwendet werden kann. Die elektrische Leistung der Brennstoffzelle sollte zudem erstmalig auf über 250 kWel, gesteigert werden. Das Projekt wird maßgeblich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, sowie der EnBW, der Firma mtu und dem Land Baden-Württemberg unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Vorhaben mit rund 1,8 Mio. Euro....

Unternehmen, Behörden + Verbände:  EnBW, mtu, CFC Solutions GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Stadtentwässerung Stuttgart



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.