Feine Perspektiven - Membran-Technologien

Ob in der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Wertstoff-Rückgewinnung oder zur Schließung von Prozess-Kreisläufen - die Einsatzmöglichkeiten für technische Membranen sind vielfältig und ihre technologischen Möglichkeiten längst noch nicht ausgereizt. Nicht zuletzt deshalb zählen sie zu den Umwelt-Technologien mit noch enormen Innovations- und Wachstumspotenzialen.

Foto: Siemens AG
 
(26.03.08) Der Markt für technische Membranen nimmt derzeit eine rasante Entwicklung. Betrug sein Volumen 2005 weltweit noch rund 760 Mio. Euro, so
wird es sich bis 2020 mehr als vervierfachen auf rund 3,3 Mrd. Euro. Kalkuliert man komplette Systeme wie etwa Membranbioreaktoren ein, liegt das Marktvolumen vier- bis fünfmal so hoch. Das geht aus einer kürzlich unter dem Titel ‚Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen’ veröffentlichten Studie hervor, die von Marktforschern der Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer europaweiten Befragung von Unternehmen, die Membranen für wasserwirtschaftliche Anwendungen etwa zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung oder Entsalzung herstellen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: GE Water & Process Technologies, Osmonics, Zenon, Siemens Water Technlogies, Mitsubishi-Sterapore, Toray, Koch Membrane Systems KMS-Puron, Rhodia Orelis, Huber, Berghof, Memos, Cut Membran Technolgy, A3 Water Solutions
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Siemens AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'