Feine Perspektiven - Membran-Technologien

Ob in der Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, Wertstoff-Rückgewinnung oder zur Schließung von Prozess-Kreisläufen - die Einsatzmöglichkeiten für technische Membranen sind vielfältig und ihre technologischen Möglichkeiten längst noch nicht ausgereizt. Nicht zuletzt deshalb zählen sie zu den Umwelt-Technologien mit noch enormen Innovations- und Wachstumspotenzialen.

Foto: Siemens AG
 
(26.03.08) Der Markt für technische Membranen nimmt derzeit eine rasante Entwicklung. Betrug sein Volumen 2005 weltweit noch rund 760 Mio. Euro, so
wird es sich bis 2020 mehr als vervierfachen auf rund 3,3 Mrd. Euro. Kalkuliert man komplette Systeme wie etwa Membranbioreaktoren ein, liegt das Marktvolumen vier- bis fünfmal so hoch. Das geht aus einer kürzlich unter dem Titel ‚Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen’ veröffentlichten Studie hervor, die von Marktforschern der Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt wurde. Sie basiert auf einer europaweiten Befragung von Unternehmen, die Membranen für wasserwirtschaftliche Anwendungen etwa zur Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung oder Entsalzung herstellen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: GE Water & Process Technologies, Osmonics, Zenon, Siemens Water Technlogies, Mitsubishi-Sterapore, Toray, Koch Membrane Systems KMS-Puron, Rhodia Orelis, Huber, Berghof, Memos, Cut Membran Technolgy, A3 Water Solutions
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Siemens AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2008 (März 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.