Betriebsoptimierungspotenziale (Wassergehaltsoptimierung, Organikabbau) am Beispiel der BA Ennigerloh

Die Anlage zur biologischen Abfallbehandlung von Restabfällen (BA) in Ennigerloh wurde im September 2004, d. h. als eine der ersten Anlagen in Deutschland, knapp 1 Jahr vor Inkrafttreten der AbfAblV, in Betrieb genommen. Die Behandlungs- und Entsorgungssicherheit der angedienten Abfälle konnte bereits nach kurzer Inbetriebnahme- Phase sichergestellt werden.

Dagegen stellte sich Optimierungsbedarf u. a. bei der sicheren Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Volllastbetrieb der Anlage heraus. Von den Projektbeteiligten wurde ein umfassendes Prüfungs-, Bedarfs- und Maßnahmenpaket zur Betriebsoptimierung entwickelt. Die schrittweise Umsetzung dieser komplexen Maßnahmen führte dazu, dass die Anlage bestimmungsgemäß übernommen und betrieben werden konnte, die Behandlungsziele dauerhaft und betriebssicher eingehalten werden und die Wirtschaftlichkeit der Anlage weiter optimiert wurde.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schrewe
Dipl.-Ing. Andreas Traue
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.