Qualitätssicherung bei MBA

Im Rahmen einer im Auftrag des ASA e. V. in 2006 erstellten Studie "Status der Erreichung der Ablagerungskriterien in MBA" wurde der aktuelle Stand dargestellt und Empfehlungen für einen dauerhaft optimierten Betrieb der MBA gegeben (Doedens et al., 2006). Als wesentliche Ansätze wurden Betriebsoptimierungen bei der Prozessführung und Verfahrenstechnik (bei der mechanischen Aufbereitung, den biologischen Stufe sowie der RTO) sowie Schulungskonzepte und -programme für das Betriebspersonal und eine Analysenstandardisierung heraus gearbeitet.

Im Rahmen einer für den ASA e. V. erarbeiteten Studie wurden verschiedene Empfehlungen für einen dauerhaft optimierten Betrieb der MBA gegeben. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Qualitätssicherung im Bereich der Prozesssteuerung, der Produktqualität, der Analytik sowie des Personals. Zum erstgenanten Aspekt werden aktuelle Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt. Zur Qualitätssicherung im Bereich des Personals werden die Aktivitäten zum Aufbau eines Schulungsprogramms des ASA e. V. für das Betriebspersonal vorgestellt.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Gabriele Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.