Im Rahmen einer im Auftrag des ASA e. V. in 2006 erstellten Studie "Status der Erreichung der Ablagerungskriterien in MBA" wurde der aktuelle Stand dargestellt und Empfehlungen für einen dauerhaft optimierten Betrieb der MBA gegeben (Doedens et al., 2006). Als wesentliche Ansätze wurden Betriebsoptimierungen bei der Prozessführung und Verfahrenstechnik (bei der mechanischen Aufbereitung, den biologischen Stufe sowie der RTO) sowie Schulungskonzepte und -programme für das Betriebspersonal und eine Analysenstandardisierung heraus gearbeitet.
Im Rahmen einer für den ASA e. V. erarbeiteten Studie wurden verschiedene Empfehlungen für einen dauerhaft optimierten Betrieb der MBA gegeben. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Qualitätssicherung im Bereich der Prozesssteuerung, der Produktqualität, der Analytik sowie des Personals. Zum erstgenanten Aspekt werden aktuelle Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vorgestellt. Zur Qualitätssicherung im Bereich des Personals werden die Aktivitäten zum Aufbau eines Schulungsprogramms des ASA e. V. für das Betriebspersonal vorgestellt.
| Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
| Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 2,50 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Dr.-Ing. Gabriele Becker |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.