Risiken verlagert - Anaerobe Abwasserbehandlung und Reststoffvertwertung in der Lebensmittelindustrie

Ökonomie und Ökologie gehen häufig Hand in Hand. Ein ‚outgesourctes’ Wassermanagement, eine anaerobe Behandlungsstufe und letztlich Erlöse aus der Nutzung des gewonnenen Biogases sind die wesentlichen Bestandteile einer erfolgreichen Kooperation. Ein Bericht aus der Praxis.

Foto: Lorenz Bahlsen Snack-World
(28.04.08) Im Sommer 2005 hat die Firma The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG Germany die Firma Remondis Aqua GmbH & Co. KG im Rahmen eines Contracting-Modells mit dem kompletten Abwassermanagement für den Produktionsstandort Neunburg vorm Wald beauftragt. Die Lorenz Snack-World gehört zu den führenden europäischen Herstellern salziger Snackprodukte aus Kartoffeln. Am Standort in Neunburg werden vor allem Kartoffelchips der Premiummarken Crunchips und Naturals sowie Erdnusslocken und Chipsletten produziert....

Unternehmen, Behörden + Verbände: The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG, Remondis Aqua GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Gerhard Simon, Matthias Hellmich, Remondis Aqua
Foto: Lorenz Bahlsen Snack-World



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Simon
Matthias Hellmich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden