Sauberes Wasser bleibt sauber - Getrenntes Abwasser-System im neuen Wohnviertel Hafen Offenbach

In Offenbach am Main entsteht ein neues Stadtviertel mit einem getrennten Entwässerungssystem - Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung ist hier selbstverständlich. Ein großer ökologischer Vorteil des Trennsystems ist die Entlastung der Kläranlage von großen Regenwassermengen.

Foto: Mainviertel Offenbach
(28.04.08) Die Stadt Offenbach am Main ist im Wandel begriffen, von einer ehemals industriell geprägten Stadt hin zu einer Stadt der Dienstleistung und des Design. Das ehemalige Hafenareal bietet dazu den idealen Platz. Seit Januar 2008 besteht Baurecht. Ab Herbst werden die ersten Erschließungsmaßnahmen für den Bau des neues Stadtviertels beginnen, das für bis zu 1.000 Menschen ein neues Zuhause werden soll. Außerdem sollen bis zu 10.000 Menschen hierher zum Arbeiten kommen und viele weitere zum Verweilen, Flanieren, Einkaufen und Entspannen. Die Urbanisierung des insgesamt knapp 320.000 Quadratmeter umfassenden Hafengeländes, einer Fläche so groß wie rund 40 Fußballfelder, ist eines der größten Entwicklungsprojekte in der Region. Die Verantwortlichen der eigens zur Entwicklung des Hafens gegründeten Gesellschaft Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG wollen mit dem zukünftigen Stadtteil Maßstäbe für eine neue Urbanität setzen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesellschaft Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG, Hafen Offenbach
Autorenhinweis: Daniela Matha, Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG, Kemal Calik
Foto: Mainviertel Offenbach



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Matha
Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.