Sauberes Wasser bleibt sauber - Getrenntes Abwasser-System im neuen Wohnviertel Hafen Offenbach

In Offenbach am Main entsteht ein neues Stadtviertel mit einem getrennten Entwässerungssystem - Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung ist hier selbstverständlich. Ein großer ökologischer Vorteil des Trennsystems ist die Entlastung der Kläranlage von großen Regenwassermengen.

Foto: Mainviertel Offenbach
(28.04.08) Die Stadt Offenbach am Main ist im Wandel begriffen, von einer ehemals industriell geprägten Stadt hin zu einer Stadt der Dienstleistung und des Design. Das ehemalige Hafenareal bietet dazu den idealen Platz. Seit Januar 2008 besteht Baurecht. Ab Herbst werden die ersten Erschließungsmaßnahmen für den Bau des neues Stadtviertels beginnen, das für bis zu 1.000 Menschen ein neues Zuhause werden soll. Außerdem sollen bis zu 10.000 Menschen hierher zum Arbeiten kommen und viele weitere zum Verweilen, Flanieren, Einkaufen und Entspannen. Die Urbanisierung des insgesamt knapp 320.000 Quadratmeter umfassenden Hafengeländes, einer Fläche so groß wie rund 40 Fußballfelder, ist eines der größten Entwicklungsprojekte in der Region. Die Verantwortlichen der eigens zur Entwicklung des Hafens gegründeten Gesellschaft Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG wollen mit dem zukünftigen Stadtteil Maßstäbe für eine neue Urbanität setzen....

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesellschaft Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG, Hafen Offenbach
Autorenhinweis: Daniela Matha, Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG, Kemal Calik
Foto: Mainviertel Offenbach



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Matha
Kemal Calik
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.