Im Land Berlin fallen jährlich ca. 1 Mio Mg Abfälle an, die dem öffentlich - rechtlichen Entsorgungsträger zur Behandlung übergeben werden. Ein Teil hiervon, ca 230.000 Mg, werden seit dem 1.6.2005 bzw. dem Folgejahr 2006 in zwei 'MPS' - Anlagen behandelt und anschließend der weiteren Verwertung zugeführt. Der Begriff MPS steht für das Verfahren der mechanisch-physikalischen Stabilisierung von Abfällen zum Zweck der Materialrückgewinnung und Schließung des Stoffkreislaufs sowie zur Erzeugung eines definierten Brennstoffes für die thermische Verwertung. In der mechanischen Aufbereitung finden die klassischen verfahrenstechnischen Methoden Trennen und Teilen Anwendung.
Der folgende Beitrag beschreibt die Behandlung eines Teils der im Land Berlin anfallenden Siedlungsabfälle in Anlagen, die nach dem Verfahren der mechanischphysikalischen Stabilisierung arbeiten. Bei der mechanisch-physikalischen Stabilisierung werden die Abfälle nach mechanischer Aufbereitung einer Trocknung unterzogen und anschließend in die verwertbaren Komponenten aufgetrennt. Ziel ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Nach einem Exkurs in die Anlagentechnik werden die Qualitäten der erzeugten physikalischen Ersatzbrennstoffe beschrieben und erste Betriebserfahrungen dargestellt.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dr. Doris Michalski Andreas Wendt Dipl.-Ing. Uwe Büll |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit