Biologische Verfahren werden in der Abfallwirtschaft zur Bio- und Grünabfallverwertung sowie zur Restabfallbehandlung eingesetzt. Feststoffe, Gase/Brüden sowie Ab- und Prozesswässer der aeroben und anaeroben Abbauprozesse enthalten Stoffe mit korrosiver Wirkung und beeinträchtigen die mit diesen Medien in Kontakt kommenden Bauteile und Aggregate. Die Folge derartiger Korrosionsschädigungen sind erhöhte Instandhaltungs- und Sanierungsaufwendungen, verkürzte Standzeiten sowie Beeinträchtigungen des Verfahrensprozesses mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Betriebskosten und Verarbeitungsleistungen.
In allen biologischen Abfallbehandlungsanlagen treten Korrosionserscheinungen auf. Das Ausmaß der Schäden variiert stark. Sie kommen hauptsächlich bei den verschiedenen metallischen Bau- und Werkstoffen vor, wobei in geschlossenen Rottehallen die massivsten Schädigungen beobachtet wurden. Bauteile und Aggregate sind hier gleichermaßen betroffen. Massiv betroffen sind auch RTO-Anlagen. Eigenen Beobachtungen zur Folge werden MBA-Anlagen intensiver von Korrosionen beeinträchtigt als Bio- und Grünabfallverwertungsanlagen. Die Folge derartiger Korrosionsschädigungen sind erhöhte Instandhaltungs- und Sanierungsaufwendungen, verkürzte Standzeiten sowie Beeinträchtigungen des Verfahrensprozesses mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Betriebskosten und Verarbeitungsleistungen. Überschlägigen Schätzungen zu Folge, liegt der jährlich durch Korrosion verursachte Schaden allein durch verkürzte Lebensdauer von Bauteilen und Verfahrenstechnik zwischen 30 und 60 Million Euro. Im Hinblick auf den Ausbau der Behandlungskapazitäten und den bevorstehenden Sanierungsbedarf an vorhandenen Anlagen müssen Lösungsansätze für die Reduzierung der Korrosion an Bau- und Werkstoffen infolge der vorherrschenden Wirkmechanismen entwickelt und Methoden zur Sanierung konzipiert werden. Vor allem fehlen Lösungsansätze mit präventivem Schutzcharakter, die sowohl bei Sanierungsmaßnahmen - insbesondere aber auch bei Neubauten - zum Tragen kommen sollten. Hierzu bedarf einer umfassenden systematischen Ursachenforschung speziell für biologische Abfallbehandlungsanlagen.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Biotechnol. Timo Thiel Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr Prof. Dr. Rainer Wallmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.