Stopp könnte sofort kommen - Klärschlamm-Verwertung in der Landwirtschaft

Rheinland-Pfalz ist vorbereitet: Selbst wenn sofort verboten würde, Klärschlamm auf landwirtschaftliche Böden auszubringen, käme das Bundesland nicht in Not. In der Region gibt es schon heute genügend freie Kapazitäten, um sämtliche rheinland-pfälzische Klärschlämme thermisch zu verwerten, wie ein Studie der TU Kaiserslautern belegt.

Foto: BMLFUW
(28.04.08) Die anhaltende Diskussion um die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm und strengere Grenzwerte für organische wie anorganische Schadstoffe zeigt Wirkung. Auch wenn noch niemand genau weiß, wie scharf die gesetzlichen Anforderungen, an denen seit Jahren in Berlin und Brüssel getüftelt wird, letztlich ausfallen, das Ziel bleibt: Einer allmählichen Schadstoffanreicherung in Böden soll vorgebeugt werden. Seit Jahren ist die Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlich genutzten Flächen rückläufig. Nach einem Hoch von über 40 Prozent Mitte der 1990-er Jahre werden derzeit nur noch rund 31 Prozent der deutschlandweit anfallen Klärschlämme in der Landwirtschaft genutzt. Im Gegenzug ist der Anteil der Schlamm-Verbrennung von unter 20 Prozent auf heute über 37 Prozent angestiegen. Einige Bundesländer, wie Bayern und Baden-Württemberg, haben sich bereits dazu entschlossen, komplett aus der bodenbezogenen Schlammverwertung auszusteigen...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BMLFUW



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.