MBA mit Trockenvergärung am Beispiel der MBA Hannover

Die MBA Hannover im Abfallbehandlungszentrum Hannover ist ein wesentlicher Baustein im Abfallentsorgungskonzept der Region Hannover. Der mechanische und der biologische Anlagenteil der MBA Hannover wurden zu verschiedenen Zeitpunkten errichtet. Die Mechanische Abfallaufbereitungsanlage (MA) ist für 200.000 Mg Restabfall pro Jahr genehmigt und seit dem Jahr 2000 in Betrieb.

Die nachgeschaltete Biologische Abfallbehandlungsanlage (BA) mit 120.000 Mg/a Kapazität startete im August 2005 in den Probebetrieb. Die BA ist als mesophile Trockenvergärung nach dem System VALORGA mit anschließender Aerobisierung und geschlossener Nachrotte ausgeführt. Bereits während des Probebetriebes sind unter der Herstellerverantwortung verschiedene Probleme im Betrieb der BA aufgetreten. Diese betrafen vor allem die neu errichteten Teile der mechanischen Aufbereitung (Basep´s), die Prozessabwasserbehandlung nach der Trockenvergärung und die Abluftbehandlung. Der Probebetrieb und sämtliche Leistungsfahrten Ende 2006 wurden gutachterlich begleitet. Der Gutachter wurde dabei zu gleichen Teilen von der ARGE BA (Hersteller) und aha beauftragt. Im Bericht des Gutachters wurden die Schwachpunkte einzelner Betriebseinheiten der BA benannt, die aktuell noch Grundlage für die Priorisierung und Planung der Optimierungsmaßnahmen sind. Nach Kündigung des Vertrages mit der Hersteller-ARGE im Februar 2007 hat der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) den Betrieb der BA übernommen und sofort die Optimierung in Eigenregie begonnen.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl. Ing. Christian Nülle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.