Von Juli 1999 bis April 2000 haben Politiker aus Stadt und Landkreis Osnabrück in mehreren Arbeitsgruppen darüber diskutiert, wie die Restabfallentsorgung im Jahre 2005, nach Schließung der Deponie, weitergehen soll. Als Ergebnis der Diskussionen wurde im Juli 2000 die 'Entsorgungsgesellschaft Stadt und Landkreis Osnabrück GbR' durch ihre beiden Gesellschafter, den Landkreis Osnabrück einerseits und die Stadt Osnabrück andererseits, gegründet. Diese GbR sollte eine europaweite Ausschreibung vorbereiten und als Vertragspartner für den im Ausschreibungsverfahren ermittelten bestplatzierten Bieter dienen.
Die lange Geschichte der Herhof-Trockenstabilat-Anlage Osnabrück war zwar einerseits nervenaufreibend und teilweise frustrierend, aber andererseits auch sehr spannend und lehrreich. Aus heutiger Sicht bleibt festzuhalten, dass das eigentliche Ziel, einen günstigen Entsorgungspreis für die Bürgerinnen und Bürger der Region Osnabrück zu erhalten und auf der anderen Seite auch eine ökologisch sinnvolle Abfallbehandlungstechnik zu haben, im vollen Umfang erreicht wurde. Aus Sicht einer deutschen Kommune ist es sicherlich schade, dass dieses - wie wir meinen - sehr innovative Know-How aus Deutschland abgezogen wurde. Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass die Kooperation mit einem ausländischen Investor sehr erfolgreich sein kann. Nach der anfänglichen Skepsis auf Seiten des Auftraggebers, die in dem Scheitern des ersten (irischen) Investors begründet war, hat sich eine sehr konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt. Wir sind sicher, dass die Technologie als solche, insbesondere mit dem neuen international agierenden griechischen Eigentümer, sehr gute Zukunftschancen in Europa und auch darüber hinaus haben wird.
Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Christian Niehaves |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.