Immissionsschutzrechtliche Regelungen bei der thermischen und biologischen Abfallbehandlung

Für die thermische Abfallbehandlung ist insgesamt der höchste Abgasreinigungsstandard in der Abfallwirtschaft erreicht. Dennoch wird es für MVAs aber auch für die Mitverbrennung erforderlich sein, die Anlagen zukünftig mit verbesserter NOx- Minderung zu betreiben. Hierfür ist eine Verordnung (37. BImSchV) mit verschärften Grenzwerten in der Entscheidungsfindung.

Für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung ist der Abgasreinigungsstandard im Vergleich zur thermischen Abfallbehandlung niedriger. Technische Optimierungen haben erst in den letzten Jahren zu teilweisen Erfolgen geführt. Es besteht aber weiterhin ein hoher Optimierungsbedarf. Es ist nicht vorgesehen, durch Abschwächung der Emissionsstandards der 30. BImSchV die beschriebenen Probleme zu lösen. Bei der biologischen Abfallbehandlung (insbesondere Bioabfallkompostierung) bestehen große Minderungspotentiale für NH3 und NMVOC. Die vorhandenen Anforderungen der TA-Luft werden in vielen Anlagen nicht eingehalten. Hier besteht daher Handlungsbedarf durch die zuständigen Behörden der Länder.



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit