Vorwort Internationale 7. ASA-Abfalltage

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zu den Internationalen 7. ASA-Abfalltagen hier in Hannover. Besonders begrüßen möchte ich unsere Gäste aus dem Ausland, die den weiten Weg nach Hannover auf sich genommen haben.

Vor genau zwei Jahren - auf den vergangenen ASA-Abfalltagen - hat Herr Schmalz, ehemaliger Abteilungsleiter im niedersächsischen Umweltministerium für Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft und Abfall, seine Begrüßungsrede mit dem Satz begonnen: In diesem Jahr finden die 6. ASA-Abfalltage statt und wir hoffen, dass wir in zwei Jahren nicht sagen müssen, es sind nun die verflixten 7. ASA-Abfalltage. Dieser Satz spiegelte in besonderer Weise die schwierige Situation der letzten zwei Jahre wieder. Schon vor der Inbetriebnahme ihrer Anlagen haben sich einige Betreiber mit der Insolvenz des Anlagenbauers auseinandersetzen müssen. Die meisten Mechanisch-Biologischen Anlagen (MBA), Mechanisch-Biologischen Stabilisierungsanlagen (MBS) und Mechanisch-Physikalischen Stabilisierungsanlagen (MPS) starteten jedoch ihren Betrieb am 1. Juni 2005!



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.