Vorwort Internationale 7. ASA-Abfalltage

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zu den Internationalen 7. ASA-Abfalltagen hier in Hannover. Besonders begrüßen möchte ich unsere Gäste aus dem Ausland, die den weiten Weg nach Hannover auf sich genommen haben.

Vor genau zwei Jahren - auf den vergangenen ASA-Abfalltagen - hat Herr Schmalz, ehemaliger Abteilungsleiter im niedersächsischen Umweltministerium für Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft und Abfall, seine Begrüßungsrede mit dem Satz begonnen: In diesem Jahr finden die 6. ASA-Abfalltage statt und wir hoffen, dass wir in zwei Jahren nicht sagen müssen, es sind nun die verflixten 7. ASA-Abfalltage. Dieser Satz spiegelte in besonderer Weise die schwierige Situation der letzten zwei Jahre wieder. Schon vor der Inbetriebnahme ihrer Anlagen haben sich einige Betreiber mit der Insolvenz des Anlagenbauers auseinandersetzen müssen. Die meisten Mechanisch-Biologischen Anlagen (MBA), Mechanisch-Biologischen Stabilisierungsanlagen (MBS) und Mechanisch-Physikalischen Stabilisierungsanlagen (MPS) starteten jedoch ihren Betrieb am 1. Juni 2005!



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.