Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zu den Internationalen 7. ASA-Abfalltagen hier in Hannover. Besonders begrüßen möchte ich unsere Gäste aus dem Ausland, die den weiten Weg nach Hannover auf sich genommen haben.
Vor genau zwei Jahren - auf den vergangenen ASA-Abfalltagen - hat Herr Schmalz, ehemaliger Abteilungsleiter im niedersächsischen Umweltministerium für Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft und Abfall, seine Begrüßungsrede mit dem Satz begonnen: In diesem Jahr finden die 6. ASA-Abfalltage statt und wir hoffen, dass wir in zwei Jahren nicht sagen müssen, es sind nun die verflixten 7. ASA-Abfalltage. Dieser Satz spiegelte in besonderer Weise die schwierige Situation der letzten zwei Jahre wieder. Schon vor der Inbetriebnahme ihrer Anlagen haben sich einige Betreiber mit der Insolvenz des Anlagenbauers auseinandersetzen müssen. Die meisten Mechanisch-Biologischen Anlagen (MBA), Mechanisch-Biologischen Stabilisierungsanlagen (MBS) und Mechanisch-Physikalischen Stabilisierungsanlagen (MPS) starteten jedoch ihren Betrieb am 1. Juni 2005!
| Copyright: | © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. |
| Quelle: | Abfalltage 2008 (Februar 2008) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Thomas Grundmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.