Preface International 7th ASA Waste Days

Ladies and Gentlemen
Let me welcome you to the International 7th ASA Waste Days here in Hanover. It is also my pleasure to welcome guests from abroad who set out on the long trip to Hanover.

It is exactly two years since Mr. Schmalz, a former department chief of the Environmental Ministry for Emission Protection, Closed Loop Waste Management from Lower Saxony, started his welcome presentation with the words: This is the year of the 6th ASA Waste Days and we hope that in two years we will not have to say: the "seven-year itch" of the ASA Waste Days. In a special way this sentence reflected the difficult situation of the last two years. Already before the start-up of their plants some plant operators were confronted with the bankruptcy of their plant manufacturers. Most of the Mechanical-Biological Treatment Plants (MBT), Mechanical-Biological Stabilisation Plants (MBS) and Mechanical-Physical Stabilisation Plants (MPS) started operation of their plants on 1st of June 2005!



Copyright: © Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V.
Quelle: Abfalltage 2008 (Februar 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.