Flott und sparsam - Umweltschutz im Fuhrpark zahlt sich mehrfach aus

Unternehmen und Kommunen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dabei können ökologisch und ökonomisch sinnvolle Initativen für Unternehmens- und öffentliche Fuhrparks zur gezielten Reduzierung von CO2-Emissionen eingesetzt werden.

Foto: Leaseplan
(28.04.08) Jede Umweltschutzmaßnahme im Unternehmensfuhrpark kann nur erfolgreich sein, wenn die Fahrer der Dienstfahrzeuge entsprechend geschult und für ihre Verantwortung sensibilisiert sind. Dazu eignen sich Öko-Fahrtrainings, die von Unternehmen und Kommunen für ihre Fahrer gebucht werden können. In diesen Trainings lernen die Fahrer, wie ihr Fahrverhalten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch ihres Fahrzeugs und damit den CO2-Ausstoß hat. Die durchschnittliche Kraftstoffersparnis, die durch diese Trainings zu erreichen ist, liegt bei zehn bis fünfzehn Prozent. Ein positiver Nebeneffekt mag dabei besonders überraschen, denn er widerlegt ein verbreitetes Vorurteil: Wer spritsparend fährt, ist dadurch nicht langsamer unterwegs, sondern im Durchschnitt fünf Prozent schneller.

Unternehmen, Behörden + Verbände: LeasePlan Deutschland GmbH
Autorenhinweis: Sylvia Lier, LeasePlan
Foto: Leaseplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Sylvia Lier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.