Flott und sparsam - Umweltschutz im Fuhrpark zahlt sich mehrfach aus

Unternehmen und Kommunen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dabei können ökologisch und ökonomisch sinnvolle Initativen für Unternehmens- und öffentliche Fuhrparks zur gezielten Reduzierung von CO2-Emissionen eingesetzt werden.

Foto: Leaseplan
(28.04.08) Jede Umweltschutzmaßnahme im Unternehmensfuhrpark kann nur erfolgreich sein, wenn die Fahrer der Dienstfahrzeuge entsprechend geschult und für ihre Verantwortung sensibilisiert sind. Dazu eignen sich Öko-Fahrtrainings, die von Unternehmen und Kommunen für ihre Fahrer gebucht werden können. In diesen Trainings lernen die Fahrer, wie ihr Fahrverhalten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch ihres Fahrzeugs und damit den CO2-Ausstoß hat. Die durchschnittliche Kraftstoffersparnis, die durch diese Trainings zu erreichen ist, liegt bei zehn bis fünfzehn Prozent. Ein positiver Nebeneffekt mag dabei besonders überraschen, denn er widerlegt ein verbreitetes Vorurteil: Wer spritsparend fährt, ist dadurch nicht langsamer unterwegs, sondern im Durchschnitt fünf Prozent schneller.

Unternehmen, Behörden + Verbände: LeasePlan Deutschland GmbH
Autorenhinweis: Sylvia Lier, LeasePlan
Foto: Leaseplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Sylvia Lier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.