Damit aus Chancen Umsätze werden - Export-Initiative 'Recycling- und Effizienztechnik'

Die vom Bundesumweltministerium angekündigten Aktivitäten zur Export-Förderung von Umweltschutz-Technologien nehmen konkrete Konturen an. Die Chancen am Weltmarkt zu partizipieren, waren noch nie so gut.

Foto: M. Boeckh
(28.04.08) Deutsche Technologien für die Kreislaufwirtschaft samt den dazugehörigen Dienstleistungen sind international äußerst beliebt. Ihr Weltmarktvolumen wird derzeit auf rund 30 Mrd. Euro geschätzt. Ein Viertel davon wird von deutschen Anbietern gedeckt. Und der Bedarf wächst weiter, wird im Jahr 2020 voraussichtlich bei über 44 Mrd. Euro liegen. Besonders groß ist der Investitionsbedarf in China (rund 10 Mrd. Euro) und den südostasiatischen ASEAN-Staaten wie Thailand, Indonesien, Malaysia oder Singapur (4,5 Mrd. Euro). Aber auch in Europa werden noch jede Menge Anlagen für stoffliches Recycling oder thermische Abfallbehandlung benötigt, allen voran in Großbritannien (über 4 Mrd. Euro), Italien, Polen und Spanien (alle über drei Mrd. Euro). Das sind kurz die Ergebnisse verschiedener Studien, die das Bundesumweltministerium (BMU) erstellen ließ, um die Lage an den Weltmärkten zu erkunden....

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2008 (April 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.